Themen
Erneuerbare Wärme
Für eine erfolgreiche Energiewende muss auch die Wärmewende gelingen. Bis 2045 müssen im Wärmemarkt einschneidende Umbrüche geschehen, um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. Bestehende Netze fördert die Bundesregierung mit dem Programm Transformationspläne, die den aktuellen Zustand des Fernwärmenetzes analysieren und darstellen, mit welchen Technologien und in welchen Schritten die Wärmebereitstellung über das Wärmenetz bis 2045 vollständig klimaneutral werden kann. Aktuell liegt der Anteil erneuerbarer Wärme lediglich bei 17,5 %.
Alternativen zum Einsatz fossiler Energieträger
Um den Einsatz fossiler Energieträger im Wärmesektor zu reduzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise die Erzeugung von Niedertemperaturwärme durch Sonnenkollektoren, der Einsatz erneuerbarer Brennstoffe mit Holz und Biogas, die Erzeugung von Wärme durch Elektrowärmepumpen oder die Nutzung von Stromüberschüssen durch Elektrowärme in Form von Power-to-Heat-Verfahren.
Verbindungen zwischen Strom- und Wärmesektor
Zwischen dem Strom- und Wärmesektor existieren diverse Verbindungen, die in der Sektorkopplung münden. Im Falle von Kraft-Wärme-Kopplung können Strom und Wärme gemeinsam erzeugt werden, sodass die Energieeffizienz sehr hoch ist. Im Forum Wärme werden verschiedene technische Ansätze für eine Energiewende im Wärmesektor diskutiert.
Mehr zum Forum Wärme, seinen Themen und Sitzungen unter:
https://www.erneuerbare-energien-hamburg.de/de/mitglieder/foren/waerme.html
EEHH-Beiträge zum Thema Wärme
Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen, die wir zum Thema veröffentlicht haben.

Die Wärmewende im Netzwerk denken
Wie norddeutsche Fernwärmeunternehmen für die Transformation des Wärmesystems Wissen und Erfahrungen zusammenführen. Helm auf, Warnweste an – und auf zur …

Nachbericht 23. Sitzung Forum Wärme
Best-Practice in der kommunalen Wärmeplanung. Erste von mehreren Sitzungen zur kommunalen Wärmeplanung

Nachbericht 22. Sitzung Forum Wärme
Webinar zum Gebäudeenergiegesetz. EEHH-Webinar zum GEG mit Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler

Geothermieprojekt erfolgreich: Versorgung von über 6.000 …
Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg konnten erfolgreich abgeschlossen werden.

Novocarbos grüne Wärmelösung mit dem …
Die Kooperation zwischen dem Hamburger Cleantech-Startup Novocarbo und den Stadtwerken Grevesmühlen zur Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes wurde mit dem …

Dem norddeutschen Wind freien Lauf lassen –
die neue PtH-Anlage in Wedel. Dank der neuen Power-to-Heat-Anlage in Wedel muss weniger Windstrom aus Norddeutschland abgeregelt werden.

Eine Wärmewende mit Plan
Inside Energiewende – Der (un)aufgeregte Realtalk.

Stadtwärmenachfrage steigt:
Stadtwärme steht in Hamburg weiter hoch im Kurs. Das belegen die jüngsten Vertriebszahlen der Hamburger Energiewerke (HEnW).

Hamburger BEOS-Gewerbepark setzt auf nachhaltige Fernwärme …
Die BEOS AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Gas auf nachhaltige und klimaneutrale …

Das Problem mit der Technologieoffenheit
Inside Energiewende – Der (un)aufgeregte Realtalk. Der zwangsläufige Weg zur Klimaneutralität im Wärmesektor wird von niemandem mehr ernsthaft …

Das Problem mit der Technologieoffenheit
Inside Energiewende – Der (un)aufgeregte Realtalk. Der zwangsläufige Weg zur Klimaneutralität im Wärmesektor wird von niemandem mehr ernsthaft …

Nachbericht 20. Sitzung Forum Wärme
Die KWK im Energiesystem der Zukunft. Am 30. November 2022 traf sich das Forum Wärme zu seiner 20. Sitzung in Präsenz.

Woche der Wärme des BEE
Vom 21. bis 27. November 2022. Die Tage werden kürzer und die Nächte länger; es geht in großen Schritten auf den Winter zu. Kalte Novembertage bedeuten auch den …

Nachbericht 19. Sitzung Forum Wärme
Webinar zur IW³. Am 03. November 2022 traf sich das Forum Wärme zu seiner 19. Sitzung in Form eines Webinars. Im Fokus stand diesmal das Reallabor Projekt …

Mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand durch Einbeziehen …
Smarter Heizen durch Digitalisierung.

"In 20 Jahren hat sich die Energieversorgung unserer Stadt …
Die Zukunft der erneuerbaren Wärme in Hamburg. Versorgungssicherheit, Wärmewende und Energiespartipps - Gespräch mit Kirsten Fust, Geschäftsführerin bei den …

Nachbericht zur 6. EEHH-Pressereise
Im fünften Jahr in Folge hat das EEHH-Cluster Journalist:innen den Zutritt zu Leuchtturmprojekten der Energiewende in der Metropolregion Hamburg ermöglicht und …

Nachbericht 18. Sitzung Forum Wärme
Am 29. Juni traf sich das Forum Wärme virtuell zur 18. Sitzung in Präsenz. Am 29. Juni 2022 fand in der Katholischen Akademie die 18. Sitzung des Forums Wärme …

Norddeutsches Reallabor zieht erste Zwischenbilanz
Verbundprojekt vereint wirtschaftliches Wachstum, Versorgungssicherheit und Klimaneutrali-tät. Im Norddeutschen Reallabor (NRL) arbeitet eine länderübergreifende …
Nachbericht 17. Sitzung Forum Wärme
Am 24. Mai traf sich das Forum Wärme virtuell zur 17. Sitzung. Die 18. Sitzung findet am 29. Juni in Präsenz statt. Am Dienstag, den 24. Mai 2022 traf sich das …

Wegweisendes Energiekonzept in Hamburgs jüngstem Stadtteil
Regenerative Wärme- und Kälteversorgung für Oberbillwerder. Hamburgs 105. Stadtteil wird mit einem innovativen, nachhaltigen Energiekonzept umgesetzt.

Biomethan & Torfersatzstoff aus Pappelholz
Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH, im Interview. Vattenfall baut seit 2015 im weiteren Berliner Umland auf 2.000 Hektar Ackerfläche …

"Wir entwickeln eine umfassende kommunale Wärmeplanung"
Interview mit Burkhard Warmuth, Mitglied im Lenkungskreis Forum Wärme und Leitung Strategie der Hamburger Energiewerke. Im folgenden Gespräch berichtet Burkhard …

Rückblick EEHH Webinar „Wärmepotenziale Hamburgs konsequent …
Burkhard Warmuth, Leiter Strategie und Thomas-Tim Sävecke, Geschäftsbereichsleiter Engineering der Hamburger Energiewerke informierten über ihre zahlreichen …

"Mich begeistert die Vielfalt der Projekte – NRL deckt …
Interview mit Prof. Dr. Werner Beba, HAW Hamburg. Interview mit Prof. Dr. Werner Beba, Projektkoordinator Norddeutsches Reallabor und Leiter CC4E an der HAW …

Die EEHH-Foren 2022 –
Finanzierung & Recht, Solar, Wärme, Wasserstoff, Medien – und Wind!. Die EEHH-Foren des EEHH dienen dem kontinuierlichen Austausch zu aktuellen Themen und der …

„Eisbrecher“ für den Aufbau einer norddeutschen …
Das Norddeutsche Reallabor. Als Nachfolgeprojekt von „NEW 4.0“ wird das Norddeutsche Reallabor (NRL) im Verbund mit 50 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und …

Mehr Transparenz für eine erfolgreiche Wärmewende
Interview mit Dr. Dirk Legler zur neuen Fernwärme-Verordnung. Im folgenden Interview gibt Dr. Dirk Legler, Mitglied des EEHH-Forums Wärme, eine Einschätzung zur …

CO2 Einsparung durch Müllverbrennung
Das Hamburger Projekt „erweiterte Wärmenutzung“ zeigt wie Müllverwertungsanlagen effizienter genutzt werden können und zusätzlich Wärme produziert werden kann.

Rückblick: EEHH Veranstaltung „Innovative Energiekonzepte in …
Wohnquartiere wichtiges Element der Wärmewende. Am Montag den 06.12.21 haben wir eine Konferenz in digitaler Form mit Mitgliedern der Foren Wärme, Solar und …

Kommentar zum Koalitionsvertrag - Interview mit Jan Rispens
Bewertung der Energie- und Industriepolitik. Klimacheck, Ausbaupfade, Instrumente zur Defossilierung - Jan Rispens gibt eine erste Einschätzung der Auswirkungen …

Wohnquartiere wichtiges Element der Wärmewende
Digitale Konferenz des EEHH-Clusters zu innovativen Energiekonzepten in der Wohnungswirtschaft. Um das Klimaziel von 1,5 °C zu erreichen, muss die Energiewende …

Kommentar zum Koalitionsvertrag - Interview mit Jan Rispens
Bewertung der Energie- und Industriepolitik. Klimacheck, Ausbaupfade, Instrumente zur Defossilierung - Jan Rispens gibt eine erste Einschätzung der Auswirkungen …

Vorteile der Sektorenkopplung
Plädoyer für faire Wettbewerbsbedingungen. Warum wir die Sektorenkopplung für den Klimaschutz brauchen, wie sie die Energiewende voranbringt, welche …

Wärmewende mit Wasserstoff – Interview mit Wärme Hamburg
Abwärmenutzung am Hamburg Green Hydrogen Hub. Grüner Wasserstoff ist nicht nur ein emissionsfreier Energieträger für Anwendungen in Industrie und Logistik, bei …

Oberflächennahe Erdwärme im urbanen Raum nutzen
Kalte Nahwärme. Konsequenter Klimaschutz bedeutet für den Energiesektor die Reduzierung von Treibhausgasen bei der Strom- und Wärmeproduktion.

Oberflächennahe Erdwärme im urbanen Raum nutzen
Kalte Nahwärme. Konsequenter Klimaschutz bedeutet für den Energiesektor die Reduzierung von Treibhausgasen bei der Strom- und Wärmeproduktion.

Oberflächennahe Erdwärme im urbanen Raum nutzen
Kalte Nahwärme. Konsequenter Klimaschutz bedeutet für den Energiesektor die Reduzierung von Treibhausgasen bei der Strom- und Wärmeproduktion.

Wie die Wärmewende gelingen kann:
Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren in Skandinavien. In integrierten Konzepten können Rechenzentren durch ihre Abwärme einen wesentlichen Teil zur Wärmewende …

Rückblick Webinar: "Kalte Nahwärme"
Am 01.06.20121 fand die 13. Sitzung des Forums Wärme zum Thema „Kalte Nahwärme“ statt. Als Referenten durften wir Herrn Bock von den Stadtwerken SH und Herrn …

Abwärmenutzung in Rechenzentren: bisher zu wenig Regularien …
Rechenzentren sind für die digitale Transformation in Deutschland unverzichtbar. Sie verbrauchen aber auch sehr viel Strom, der nahezu vollständig in Wärme …

Erdwärme für Quartiere der IBA Hamburg in Wilhelmsburg
Premiere für Tiefengeothermie in Norddeutschland. Mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof zum Fernsehturm sind es rund drei Kilometer. Genauso tief schlummert das …

Rückblick: Websemniar mit der Gasnetz Hamburg GmbH
Dekarbonisierung des Erdgasnetzes – Wasserstoffstrategie der Gasnetz Hamburg GmbH. Am 04. März 2021 führte das Cluster EEHH im Rahmen des Forums Wärme und in …

Heizen mit Abwasser
Erschließung neuer Energiequellen. Um die Wärmeversorgung zunehmend fossilfrei zu gestalten, geht HAMBURG ENERGIE neue Wege und erschließt auch auf den ersten …

Nachhaltige enercity-Wärme für Hamburg-Rothenburgsort
enercity erweitert sein in der Hamburger HafenCity Ost gestartetes Fernwärmenetz nach Rothenburgsort.

EEHH-Positionspapier zum Wärmesektor in Hamburg
Im Anschluss an der letzten Sitzung des EEHH Forums Wärme zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz vom 4.5.2020, gründete sich eine Arbeitsgruppe Wärme …

Web-Seminar - 10. Sitzung Forum Wärme
Eckpunkte und Strategien für die Hamburger Wärmewende. Am 4. Mai 2020 fand die 10. Sitzung des Forums Wärme in Form eines Web-Seminars statt. Als …

Entwurf zum Hamburger Klimaschutzgesetz veröffentlicht
EU Notifizierung verzögert Bürgerschaftsbeschluss. Der rot-grüne Senat hat zum Jahreswechsel den Entwurf zum neuen Hamburgischen Klimaschutzgesetz …

Fernwärmerückkauf abgeschlossen - Vorstellung des …
Gründung der "Wärme Hamburg GmbH" (WHH). Der Rückkauf des Hamburger Fernwärmenetzes wurde Anfang September zwischen der Vattenfall GmbH und der …

Wärmeversorgung – solaraktiv und netzgekoppelt
Das Newton-Projekt Adlershof widmet sich einer solaren Wärme-und Stromversorgung mit rücklaufseitiger Fernwärmeanbindung

Wärmespeicher in Segmentbauweise hat sich bewährt
Neue Bauformen für große Wärmespeicher: Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse in einem Workshop

Strom und Wärme im Quartier speichern
Die bisher ungenutzten Überschüsse an Windstrom sollen künftig zur regionalen Energieversorgung genutzt werden.

Wann sind flexible Fernwärmesysteme im Vorteil?
Forscher ermittelten, wann der Bau von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in Fernwärmesystemen sinnvoll is.

Wärmewende für die breite (Bio-)Masse voranbringen
"Grüne Woche" in Berlin heizt mit nachhaltiger Biomasse aus dem Wald.

Das Hamburger Wärmekataster
Mit gebündelter Intelligenz gegen CO2-Emission. Die Gebäudewärmeversorgung ist für mindestens ein Drittel der Hamburger CO2-Emissionen verantwortlich. Der …

Rückblick: Ideenwerkstatt „Wärme und Sektorenkopplung“
Der EFH lädt zur Diskussion für die Hamburger Wärmewende ein. Der Energieforschungsverbund Hamburg (EFH) lud am Donnerstag den 26.10.2017 zur Ideenwerkstatt …

Umstellung auf effiziente Wärmeversorgung in der Hansestadt …
Neues hamburgisches Wärmekataster. Informationen zu Wärmeversorgung und ‑bedarf in Hamburg liefert ab jetzt das hamburgische Wärmekataster. Im Internetangebot …

Fernwärmeleitungsausbau für Hamburgs größte industrielle …
Kooperation von Aurubis und Enercity. Anfang Oktober startete in der Hamburger Hovestraße in Hamburg der Bau der Fernwärmeleitung für Hamburgs größtes …

Ideenwerkstatt „Wärme und Sektorenkopplung“
Gemeinsamer Workshop von EEHH und EFH. „Wärme und Sektorenkopplung“ – Thema beim nächsten Workshop des EEHH-Clusters und des Energieforschungsverbundes Hamburg am …

Wie lassen sich Wärmenetze optimieren
Auf unserer 5. Sitzung des EEHH-Forums haben wir uns gestern über Aktivitäten zur Senkung der (Wärme-)Netztemperatur durch unsere Netzwerkmitglieder Vattenfall …

Entwicklung von Energie- und Wärmenetzwerken
Averdung Ingenieurgesellschaft an Förderprojekt „X-Energy“ beteiligt. Modellbasierte Methoden der Regelungs- und Steuerungstechnik zur Prozessführung …

„Sektorenkopplung: Strom, Wärme, Verkehr – die vernetzte …
Gemeinsamer Workshop von BBH, GLS Bank und EEHH. Kombination von Strommarkt, Verkehrssektor und Wärmemarkt – die Sektorkopplung, größte Herausforderung der …