Themen
Sektorenkopplung in der Metropolregion Hamburg
Im Jahr 2022 deckten die Erneuerbaren Energien 46 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Der verbleibende fossile Anteil soll bis 2035 über den massiven Ausbau von Windkraft und Photovoltaik ersetzt werden. Doch die Energiewende ist mehr als eine reine Stromwende. Um klimaneutral zu werden, müssen wir mehr auf die anderen Sektoren blicken, in denen wir in Summe deutlich mehr Energie verbrauchen. Der Wärmesektor hat dabei einen erneuerbaren Anteil von lediglich 16,5 %, im Verkehrssektor sind es magere 7 %.
Skalierbare Lösungen für Wärme und Verkehr wie beispielsweise die Wärmepumpe oder batterieelektrische Antriebe müssen langfristig vollständig mit grünem Strom betrieben werden. In schwer zu elektrifizierenden Anwendungen sind Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe die Schlüsselenergieträger, die wiederum aus erneuerbarem Strom hergestellt werden.
Herausforderungen im Großen wie im Kleinen
In einem optimalen, klimaneutralen und integrierten Energiesystem müssen die Sektoren gekoppelt und zusammen gedacht werden. Auf der großen Ebene stellt sich die Frage, wie eine effiziente und kostenoptimale Infrastruktur aus Strom-, Wärme- und Gasnetzen ausgestaltet werden muss, um die Bedürfnisse der zusätzlichen Stromerzeuger sowie -verbraucher abbilden zu können. Hamburg verfolgt hier mit dem Projekt „Integrierte Netzplanung“ einen wegweisenden Ansatz, um Synergien aufzuzeigen. Darüber hinaus benötigt es großskalige Speicher- und Flexibilitätsoptionen. Das erfolgreiche Großprojekt „Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0)“, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zeigte von 2016 bis 2020 in ca. 100 Einzelprojekten Lösungen auf, die jetzt in der Breite umgesetzt werden müssen.
Auf der kleinen Ebene gilt es, den Umstieg auf Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge zu beschleunigen. Gleichzeitig sollen Stromverbraucher, auch auf Haushaltsebene, am Energiesystem partizipieren und profitieren, indem sie – über automatisierte Prozesse – zu flexiblen Verbrauchern werden. Ganzheitliche Ansätze finden sich zumeist in neuen Quartiersprojekten, die Erschließung des Bestands wird in Zukunft jedoch immer essenzieller.
Wir verfolgen die Entwicklungen in der Sektorenkopplung und unterstützen unsere Mitglieder in bestehenden sowie neuen Projekten.
EEHH-Beiträge zum Thema Sektorenkopplung
Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen, die wir zum Thema veröffentlicht haben.

Eine Kohlezeche wird grün -
Tief im Westen – zwischen Herten und Gelsenkirchen – liegt die Neue Zeche Westerholt. Ursprünglich zur Sicherstellung der Kohleversorgung der preußischen Marine …

BMWK legt Industriestrompreis-Konzept vor
Am 5. Mai hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Konzept für einen Industriestrompreis vorgelegt.

Vorträge "Energiesysteme im Wandel"
Hier finden Sie die Vorträge der EEHH-Veranstaltung "Energiesysteme im Wandel - Gas, Strom, Verkehr, Wärme"

Hamburger Energiewerke kaufen Vattenfall Heizkraftwerk …
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben die Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH gekauft.

Startschuss der Plattform Klimaneutrales Stromsystem: …
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Bundesverband Windenergie (BWE) und die Bioenergieverbände im …

Net Zero – und dann?
Warum es nicht reicht, Emissionen zu reduzieren. Ob Stadt, Land oder Unternehmen – bis 2040, 2045, aber spätestens bis 2050 wollen beziehungsweise müssen die …

Net Zero – und dann?
Warum es nicht reicht, Emissionen zu reduzieren. Ob Stadt, Land oder Unternehmen – bis 2040, 2045, aber spätestens bis 2050 wollen beziehungsweise müssen die …

Bohrstart für saisonalen Aquiferwärmespeicher
Klimaneutrale industrielle Abwärme im Sommer für winterliche Heizperiode nutzbar machen. Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack startet heute die erste …

Orangener H2 vs. RED II: ist alles, was nicht grün ist, …
Interview mit Jochen Springer, Senior Berater bei der HiiCCE GmbH. Im Gespräch mit Jochen Springer vom Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and …

Orangener H2 vs. RED II: ist alles, was nicht grün ist, …
Interview mit Jochen Springer, Senior Berater bei der HiiCCE GmbH. Im Gespräch mit Jochen Springer vom Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and …

Interview mit Sarah Debor, Naturstrom AG, und Bastian …
Mitglieder des Lenkungskreises Forum Sektorenkopplung. Im folgenden Interview berichten Sarah Debor und Bastian Pfarrherr über ihre Motivation.

IW³ - ein erkenntnisreiches Projekt
Im folgenden Gespräch berichtet Thomas-Tim Sävecke, Geschäftsbereichsleiter Engineering, Hamburger Energiewerke, über erste Erkenntnisse aus dem Reallabor …

Interview Sarah Debor, Naturstrom AG, und Bastian Pfarrherr, …
Mitglieder des Lenkungskreises Forum Sektorenkopplung. Im folgenden Interview berichten Sarah Debor und Bastian Pfarrherr über ihre Motivation.

IW³ - ein erkenntnisreiches Projekt
Im folgenden Gespräch berichtet Thomas-Tim Sävecke, Geschäftsbereichsleiter Engineering, Hamburger Energiewerke, über erste Erkenntnisse aus dem Reallabor …

Vorgestellt: Dr. Steffen Bechtel
Im folgenden Gespräch berichtet der EEHH-Kollege Dr. Steffen Bechtel über seine Leidenschaft für die Energiewende.

Geothermieprojekt in Hamburg-Wilhelmsburg:
Zweite Bohrung, um thermalwasserführende Schicht in 1.300 Meter Tiefe genauer zu untersuchen. In einer Tiefe von 1.300 Meter konnte das Projektteam der Hamburg …

"In 20 Jahren hat sich die Energieversorgung unserer Stadt …
Die Zukunft der erneuerbaren Wärme in Hamburg. Versorgungssicherheit, Wärmewende und Energiespartipps - Gespräch mit Kirsten Fust, Geschäftsführerin bei den …

Ankündigung Forum Sektorenkopplung am 4. Oktober
Das Erneuerbare Energien Hamburg Cluster erweitert das Angebot an seine Mitglieder und bietet mit dem Forum Sektorenkopplung in Zukunft ein weiteres …

Nachbericht zur 6. EEHH-Pressereise
Im fünften Jahr in Folge hat das EEHH-Cluster Journalist:innen den Zutritt zu Leuchtturmprojekten der Energiewende in der Metropolregion Hamburg ermöglicht und …

Kooperation mit der ZEBAU
Fachkonferenzreihe „Effiziente Gebäude 2022“. Wie schaffen wir es, Erneuerbare Energien flächendeckend in unsere Gebäude zu bringen?

Wegweisendes Energiekonzept in Hamburgs jüngstem Stadtteil
Regenerative Wärme- und Kälteversorgung für Oberbillwerder. Hamburgs 105. Stadtteil wird mit einem innovativen, nachhaltigen Energiekonzept umgesetzt.

Aktuelle EEG-Novelle: Turbo für die Erneuerbaren Energien?
Kommentar von Dr. Steffen Bechtel, EEHH. Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zwei Maßnahmenpakete - Osterpaket und …

Biomethan & Torfersatzstoff aus Pappelholz
Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH, im Interview. Vattenfall baut seit 2015 im weiteren Berliner Umland auf 2.000 Hektar Ackerfläche …

"Wir entwickeln eine umfassende kommunale Wärmeplanung"
Interview mit Burkhard Warmuth, Mitglied im Lenkungskreis Forum Wärme und Leitung Strategie der Hamburger Energiewerke. Im folgenden Gespräch berichtet Burkhard …

Mit Tempo in die Sektorenkopplung
40 Prozent Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch bis 2030.

Potentiale urbaner Elektromobilität in der Ostseeregion -
das Projekt BSR electric. Der Verkehrssektor und insbesondere städtische Verkehrssysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der im Pariser Abkommen …

Veranstaltungshinweise des Energieforschungsverbundes …
Erfolgreiche Webinar-Reihe geht in zweite Runde.

Vorteile der Sektorenkopplung
Plädoyer für faire Wettbewerbsbedingungen. Warum wir die Sektorenkopplung für den Klimaschutz brauchen, wie sie die Energiewende voranbringt, welche …

Pioneering Hydrogen - Conference "Connecting Powerfuel Hubs"
Development of Hydrogen Transportation and Production in Japan. The session on hydrogen developments in Japan is part of this year’s conference “Connecting …

Annual Conference - Connecting Powerfuel Hubs - 23rd June …
Renewable Energy Hamburg for the first time cooperation partner. The Global Alliance Powerfuels works towards the development of a global market for powerfuels, …

Power-to-Gas (PtG) als Schlüsseltechnologie einer grünen …
„Grüner Wasserstoff“ – Hoffnungsträger der Energiewende. Kann „grüner Wasserstoff“ die bestehenden Lücken im Sinn einer ganzheitlich gedachten …

Wir sagen Tschüss!
Das Projekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 geht heute offiziell zu Ende. In diesem Sinne möchten wir uns mit einer kurzen Revue der letzten vier Jahre …

Annual Conference - Connecting Powerfuel Hubs - 23rd June …
Erneuerbare Energien Hamburg erstmals als Partner!. The Global Alliance Powerfuels works towards the development of a global market for powerfuels, including …

Energiewende geht weiter – mit der Wanderausstellung NEW …
Beim Blick in die Medien und in öffentlichen Diskussionen finden sich unterschiedlichste Meldungen: Einerseits sind der große Anteil erneuerbarer Energien im …

An alle Befürworter der erneuerbaren Energien: Auf das …
Ein Gespräch mit Klaus Schweininger von der TRIMET Aluminium SE in Hamburg. Die Energiewende macht beeindruckende Fortschritte. Das heißt aber nicht, dass schon …

NEW 4.0 Brochure - English version
Four years have passed since the funding program "SINTEG: Showcase Intelligent Energy - Digital Agenda for the Energy Transition" started. NEW 4.0 is one of the …

Rückblick: Ideenwerkstatt „Wärme und Sektorenkopplung“
Der EFH lädt zur Diskussion für die Hamburger Wärmewende ein. Der Energieforschungsverbund Hamburg (EFH) lud am Donnerstag den 26.10.2017 zur Ideenwerkstatt …

Ideenwerkstatt „Wärme und Sektorenkopplung“
Gemeinsamer Workshop von EEHH und EFH. „Wärme und Sektorenkopplung“ – Thema beim nächsten Workshop des EEHH-Clusters und des Energieforschungsverbundes Hamburg am …

Sektorkopplung- Erneuerbare Energien im Stromsystem sinnvoll …
NEW-4.0-Projekt. Mit dem Bau eines Elektroheizkessels in Flensburgs Nachbarstadt Tarp beteiligen sich die Stadtwerke Flensburg am Projekt NEW 4.0.

„Sektorenkopplung in Norddeutschland: Mit Windenergie zum …
EEHH-Side-Event auf Husum Wind 2017. Wie könnte Sektorenkopplung einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten? Welche gesetzlichen Voraussetzungen sind dafür …

„Sektorenkopplung: Strom, Wärme, Verkehr – die vernetzte …
Gemeinsamer Workshop von BBH, GLS Bank und EEHH. Kombination von Strommarkt, Verkehrssektor und Wärmemarkt – die Sektorkopplung, größte Herausforderung der …

Sektorenkopplung im Fokus
Dritte Forumssitzung Wärme. Die Verknüpfung von Strom und Wärme in der Systemsicht – mit diesem Thema beschäftigen sich die Referenten und Teilnehmer beim …

Sektorenkopplung im Fokus
17. Treffpunkt Erneuerbare Energien. Vernetzung von Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr – auch Sektorenkopplung genannt. Um dieses wichtige Thema geht es …