Cluster Erneuerbare Energien Hamburg
© Istockphoto / Zhongguo

Cluster Erneuerbare Energien Hamburg

Aktuelles aus dem Cluster, News der Branche, externe Nachrichten und mehr - alles auf einen Blick

Das Hamburg Institut hat in Kooperation mit dem German Biochar e.V. das „Netzwerk Pflanzenkohle“ gegründet.

DACMA’s first industrialized DAC system with a capacity of capturing 300 tonnes CO2 per year was successfully commissioned and handed over to the customer PUCRS …

Hamburger Energiewerke reagieren auf Vervierfachung der Anfragen. Es sind die beiden Fragen, die derzeit viele Wohneigentümer in Hamburg beschäftigen: „Welche …

Group of medium-sized companies relies on innovative climate protection technology from a Hamburg start-up. A coalition of medium-sized companies has united to …

Gemeinsam mit Rondo Energy setzt Covestro erstmals eine innovative Wärme-Batterie ein:

Hamburger Energiewerke legen Geschäftsbericht 2023 vor. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) schließen das Geschäftsjahr 2023 mit einem sehr guten Ergebnis von 86,2 …

Zum 8. Energieforschungsprogramm. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Förderbekanntmachung des 8. Energieforschungsprogramms …

Im Interview mit Ramboll-Expert:innen erfahren wir, wie der steigende Bedarf an erneuerbaren Energien, der durch die Mobilitätswende entsteht

Weiternutzung oder dauerhafte Speicherung von CO2 kann Lösung sein für unvermeidliche Emissionen, sagt TÜV NORD-Experte. Mit ihrer Carbon-Management-Strategie …

Dr. Benjamin Merkt übernimmt die Funktion des Technikvorstands bei HanseWerk – Matthias Boxberger wechselt zur Konzernschwester.

Wichtiger Meilenstein für das Norddeutsche Reallabor: Seit Mitte April 2024 liefert ein bundesweit einmaliges Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage …

Ein modernes, innovatives Arbeitsumfeld für mehr als 1.400 Beschäftigte. Heute haben Vattenfall und der Projektentwickler EDGE in Anwesenheit von Hamburgs …

Geothermie ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine zuverlässige und unabhängige Energiequelle, die eine Vielzahl von ökonomischen Vorteilen bietet.

Das Projekt QuW-LIB entwickelt innovative und skalierbare Qualifizierungskonzepte, digital und auf 750 Quadratmetern industrienaher Lernstraße in Itzehoe.

Einweihung eines Batteriespeichers bei Familienunternehmen Tanne Kunststofftechnik GmbH in Niederbayern

Industrielle Abwärme von Aurubis für das Hamburger Stadtnetz. Er funktioniert wie eine riesige Thermoskanne:

On November 21, we welcomed the TES team from Tree Energy Solutions, they took a look at our BLANCAIR technology.