Details

Zukunftsweisende Ideen für eine erfolgreiche Energiewende Preisträger des neunten German Renewables Awards 2020

Zukunftsweisende Ideen für eine erfolgreiche Energiewende

Modulare Wasserstofferzeugung und -vertrieb, künstliche neuronale Netze zur Überwachung von Offshore-Anlagen, Transformation des Hamburger Wärmenetzes – die Gewinner des diesjährigen neunten German Renewables Award überzeugen durch Ideenreichtum und Mut. Für die Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“, „Studentenarbeit des Jahres“ und „Journalistenpreis“ reichten Bewerberinnen und Bewerber ihre Arbeiten ein. In der Rubrik „Lebenswerk“ schlugen Experten Kandidaten vor. Eine achtköpfige unabhängige Jury kürte die Sieger. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) überreichte im Beisein des Hamburger Wirtschaftssenators Michael Westhagemann gestern, am 22. September 2020, im Opernloft Altona die Preise an die stolzen Gewinner.

„Wir freuen uns sehr, dass auch die Akteure der Erneuerbare-Energien-Branche im ‚Corona‘-Jahr durch ungebremste Ideenvielfalt beeindrucken. Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner haben die bedeutenden aktuellen Trends aufgegriffen. Digitalisierung spielt in unserer Industrie eine bedeutendere Rolle denn je. Eine ganzheitliche Energiewende kann nur durch eine vollständige Wärmewende gelingen. Wasserstoff ist ebenfalls eine Schlüsseltechnologie. Wir blicken sehr positiv in die Zukunft der erneuerbaren Energien, die der Wirtschaft nach der Pandemie wichtige Impulse geben kann“, so EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens.

Produktinnovation des Jahres

Eine Anwendung für ein digitales und automatisiertes Korrosions-Management entwickelte Global Tech I gemeinsam mit Semco Maritime. Betreffende Bereiche werden mit Drohnen abgefilmt, Schadstellen erkannt und herausgefiltert. Das Programm dokumentiert diese und überführt sie in eine 3D-Darstellung. Das Programm stellt damit eine Lebenslaufakte in Form eines 3D-Modells dar.

„Wir sind stolz, dass wir mit der Entwicklung des Automatischen Korrosionsmanagements die Jury des Erneuerbare Energien Cluster Hamburg überzeugen konnten und den German Renewable Award in der Kategorie Innovation gewonnen haben. In diesem Projekt kam ein multidisziplinäres Team zusammen, in dem neben uns, als Offshore-Wind­park-Betreiber und Semco Maritime als internationaler Engineering-Partner, Experten aus der Digitalisierung und KI vertreten waren. Die Universität Aarlborg und das Energy Cluster Denmark begleiten das Projekt, und wir freuen uns damit die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu fördern“, so Susanne Knappstein, Leiterin Unternehmenskommunikation Global Tech I Offshore Wind GmbH.

Insgesamt bewarben sich sechs Unternehmen in der Rubrik „Produktinnovation des Jahres“.

Projekt des Jahres

Das von GP Joule initiierte Verbundunternehmen eFarming GmbH und Co. KG reichte das Konzept für ein modular erweiterbares Wasserstofferzeugungs- und -vertriebsnetz in Nordfriesland ein. An fünf Standorten wird Wasserstoff mittels Windkraft produziert und in mobilen Speicher-Containern zu zwei eFarm-Tankstellen in Niebüll und Husum transportiert. Eine Akzeptanzsteigerung für erneuerbare Energien wird durch die lokale Nutzung regional erzeugten Stroms geschaffen.

„Wir freuen uns und sind sehr stolz, dass unser Engagement und das aller Projektbeteiligten für eine nachhaltige Entwicklung von Energiesystemen mit dieser Auszeichnung gewürdigt wird. Bereits 2016 entwickelten wir unsere Vision von einer möglichen regionalen Kreislaufwirtschaft zur Marktreife. Sie nun in die Praxis umgesetzt und auch noch als Award-Gewinner zu sehen, ist eine tolle Bestätigung für uns und macht deutlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es zeigt insbesondere jetzt, dass neue Wirtschaftssysteme mit der Energiewende entstehen werden, die ökologischen Nutzen mit langfristiger ökonomischer regionaler Wertschöpfung verbinden können“, kommentiert Ove Petersen die Auszeichnung.

In der Kategorie „Projekt des Jahres“ reichten fünf Unternehmen ihre Bewerbungen ein.

Studentenarbeit des Jahres

Nina Kicherer, von der HAW Hamburg, entwickelte in ihrer Masterthesis eine Strategie für die „Langfristige Transformation des Hamburger Wärmenetzes“ bis 2050 und untersuchte dafür verfügbare Energie- und Abwärmequellen und regionale Infrastruktur-Anforderungen. Aus diesen Ergebnissen werden allgemeine Handlungsempfehlungen für die Wärmenetzentwicklung in Hamburg abgeleitet.

„Der Wärmesektor wurde in der Energiewende viel zu lange ausgeblendet. Umso mehr freut es mich, dass durch die Auszeichnung meiner Masterarbeit die Wärmewende in Hamburg in den Fokus rückt. Vielen Dank dafür an den EEHH, aber insbesondere auch an das gesamte Team Wärme am CC4E der HAW Hamburg für die wunderbare Unterstützung während meiner Thesis!“, freut sich Nina Kicherer.

Insgesamt wurden ebenfalls fünf Bachelor- bzw. Masterarbeiten eingereicht.

Lebenswerk des Jahres

Wohnhaft in Ellhöft an der dänischen Grenze initiierte der ausgebildete Landschaftsmeister Reinhard Christiansen gemeinsam mit 28 Dorfbewohnern den „Windpark Ellhöft“, der nach jahrelanger Planung im Juni 2000 ans Netz ging. Der überzeugte Nordfriese lässt keine Gelegenheit aus, die erneuerbaren Energien, die Einspeisung, Nutzung und Speicherungvon Energie in der Küstenregion zu fördern. Mittlerweile ist er Geschäftsführer mehrerer Windparks und Firmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Er setzte sich frühzeitig und erfolgreich für das Repowering ein – den Ersatz von alten durch neue Windanlagen.

„Zu Beginn eines Projektes habe ich mir immer ein klares Ziel gesetzt und dieses Ziel nie aus den Augen verloren, egal wie viele Hindernisse sich auftaten. Bei fast jedem Projekt stand schon nach den ersten Schritten eine Schwierigkeit, eine Mauer im Weg. Diese Mauer, das war immer mein Motto, kann man zur Überwindung umstürzen, überspringen, untertunneln oder sonst wie umgehen, bloß um danach festzustellen, es steht eine weitere Mauer im Wege. Ein Projekt aufgeben, kam aber nicht in Betracht. Die Ziele behielt ich stets fest im Blick“, erklärt Reinhard Christiansen das Geheimnis seines Erfolgs.

Journalistenpreis

Die erstaunliche Geschichte eines Elektromeisters aus Zursmannhausen bei Augsburg,&60;der sein Haus mit Hilfe von Wasserstoff und Photovoltaik das ganze Jahr über ohne fossile Brennstoffe mit Strom und Wärme versorgt, skizzierte Stefan Hajek, von der Wirtschaftswoche, in seinem Siegerbeitrag: „Total unabhängig? Geht doch!“ Die Story des schwäbischen Tüftlers Markus Hörmann inspiriert und macht Lust auf die Energiewende.

„Bei kaum einem Thema hört man so oft Sätze wie ‚Das geht noch nicht‘ oder ‚Das ist viel zu teuer‘ wie bei der Dekarbonisierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden. Allgemein sind immer alle dafür; doch, wenn es konkret wird, sind es immer die anderen, die es angeblich damit leichter haben als man selbst. Als ich erfuhr, dass der bayerische Elektromeister Markus Hörmann eine der schwierigsten Fragen dabei (Wie speichert man genügend 60 PV und Windstrom über den deutschen Winter?) selbst in die Hand genommen und für sich und seine Familie gelöst hat, habe ich sofort zum Hörer gegriffen und ihn um einen Vor-Ort-Termin gebeten. Ich freue mich sehr, dass sein mutiges Handeln nun indirekt über die Auszeichnung meines Textes zu seinem Projekt die verdiente Anerkennung in einer breiteren Öffentlichkeit findet“, so Stefan Hajek.

Insgesamt bewarben sich 15 Journalisten um den diesjährigen Journalistenpreis des EEHH-Clusters.

Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH):

Mit rund 180 Unternehmen und Institutionen bündelt das EEHH-Cluster die Kompetenzen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus der Metropolregion Hamburg im Erneuerbaren-Energien-Sektor.

Kontakt für Journalisten:

Astrid Dose
Projektleitung Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
E-Mail: astrid.dose@eehh.de
www.eehh.de

Über Astrid Dose

Profilbild zu: Astrid Dose

Reden, schreiben und organisieren – und das mit viel Spaß! So sehen meine Tage beim EEHH-Cluster aus. Seit 2011 verantworte ich die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Hamburger Branchennetzwerkes. Von Haus aus bin ich Historikerin und Anglistin, mit einem großen Faible für technische Themen.

von