Details
Zeitstrahl zum Projekt Bremen-Nord von Enercity Zeitstrahl zum Projekt Bremen-Nord

Zeitstrahl zum Projekt Bremen-Nord
09.02.2023 Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit hkw und eCG Nord; Vertreter der beiden kommunalen Gesellschaften unterzeichneten im Beisein des Diepholzer Landrats und hkw- Aufsichtsratsvorsitzenden Cord Bockhop eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit (offizieller Abschluss LOI).
29.06.2023 Endgültige Unterzeichnung der Verträge zur Zusammenarbeit (notariell beurkundet), Wärmeliefervertrag mit hkw Blumenthal GmbH + Kaufvertrag Bestandsnetz mit BREWA
01.01.2024 Übernahme Bestandsnetz auf dem Kämmerei Gelände
Nahwärmenetz im Kämmereiquartier wird in den nächsten Jahren parallel zur Hochbauentwicklung schrittweise ausgebaut
29.02.2024 Eröffnung Niederlassung in Bremen
Verträge mit zwei Schlüsselkunden sind in 2024 geschlossen worden:
Bremis (Mieter BAMF / ZAST): im Anschluss an Eröffnung am 29.02.24 un-terzeichnet
Klinikum Bremen-Nord: April 2024
26.09.2024 Wegenutzungsvertrag zwischen Stadtgemeinde Bremen und enercity contracting geschlossen.
31.01.2025 Arbeitsgemeinschaft aus Matthäi und Strabag beginnt mit den Arbeiten. Erster Spatenstich
Erster Bauabschnitt umfasst ca. 3 km Länge.
Erster Strang führt zum Klinikum Bremen Nord - Beginn Wärmelieferung vsl. Ende 2025 / Anfang 2026 – Vermeidung von ca. 1.700 to.CO2
Zweiter Strang führt zur ehemaligen Konzernzentrale des Bremer Vulkan in dem das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Technische Daten
Feuerungswärmeleistung EBS-HKW 31.000 kW
Abwärmeleistung EBS-HKW: 15.000 kW
Wärmepotential EBS-HKW: 120.000 MWh (entspricht Wärmebedarf von 12.000 WE)
Trassenlänge Wärmenetz: 12.800 m (inkl. Hausanschlüsse)
Trassenläge 1. Bauabschnitt: ca. 3.000 m
Max. Nennweite: DN 450
Max. Übertragungsleistung Wärmenetz: über 50.000 kW
CO2-Reduktion nach 10 Jahre Netzausbau: ca. 20.000 t/a
Kennzahlen
Investitionen enercity Contracting Nord GmbH: > 45 Mio. €
Investitionen hkw blumenthal GmbH: 13,5 Mio. €