Details
Whitepaper von suena energy: Co-Located Projekte ermöglichen erlöseffiziente Vermarktung Speicherprojekten

suena energy, ein algorithmischer und KI-basierter Anbieter optimierter Batteriespeichervermarktung, publiziert ein Whitepaper zur erlösmaximierten Vermarktung und Kopplung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen und Speichern am selben Netzverknüpfungspunkt. Unter dem Titel „Co-Located-Speicherprojekte richtig vermarkten lassen: Technische Setups, Marktstrategien und Erlösmodelle im Vergleich“ bietet das 30-seitige Dokument tiefe Einblicke in technische Konfigurationen, regulatorische Rahmenbedingungen und konkrete Erlöspotenziale unterschiedlicher Projektmodelle.
Das Whitepaper unterstützt Projektentwickler:innen und Betreiber:innen, Co-Located-Speicherprojekte wirtschaftlich fundiert zu planen und zeigt in Vergleichsanalysen, wie entscheidend optimierte Vermarktungsstrategien sind, um komplexe Marktbedingungen in nachhaltige und maximale Wertschöpfung umzuwandeln.
Untersucht werden drei marktgängige Co-Location-Setups anhand umfangreicher Simulationen: das klassische Modell mit getrenntem Messkonzept, das Hybridmodell mit EE und Speicher abgestimmter Fahrweise und Netzbezug sowie das Grünstromspeicher gemäß Innovationsausschreibung, mit Netzladeverbot welcher lediglich aus der Erneuerbaren Erzeugung geladen wird. In den im Whitepaper dargestellten Analysen werden verschiedene Speichergrößen, Überbauungsgrade sowie die Auswirkungen technischer und regulatorischer Restriktionen berücksichtigt. Als Benchmark dient ein Stand-Alone-Speicher mit uneingeschränkter Betriebsweise.
Als zentrales Ergebnis zeigt die Marktanalyse, dass Hybridmodelle mit hoher Speicherüberbauung (75 – 100 %) die größten Erlöspotenziale ermöglichen, sofern die Vermarktung über mehrere Strommärkte hinweg automatisiert und datengetrieben erfolgt. Selbst klassische Co-Location-Projekte können bei intelligenter Vermarktung nur geringe Erlöseinbußen gegenüber Stand-Alone-Systemen aufweisen. Grünstromspeicher hingegen sind operativ stark eingeschränkt, bieten aber stabile Einnahmen durch EEG-Vergütung und können insbesondere bei Netzengpässen eine sinnvolle Alternative sein.
Lennard Wilkening, CEO suena energy, ergänzt: „Der Zugang zu Netzanschlüssen für Speicher wird immer knapper, was den Zubau von Speichern an bestehenden Netzverknüpfungspunkten zusammen mit EE-Anlagen beschleunigt. Wer Speicher und Erzeugung erfolgreich betreiben und vermarkten will, braucht einen Vermarktungsspartner, der technische Vorgaben, Netzrestriktionen, volatile Preise und Erzeugungsprognosen in Echtzeit zusammenführt und in eine umsetzbare Handelsstrategie überführt. Unser Whitepaper bietet dafür die nötige Orientierung und zeigt, wie datengetriebene Multi-Markt-Strategien zum zentralen Hebel für Ertrag, Flexibilität und Risikominimierung werden.”
Hier finden Sie das Whitepaper: https://www.suena.energy/whitepaper