Details

Storengy Deutschland erhält EU-Förderung in Millionenhöhe für Wasserstoff-speicherprojekt SaltHy

Storengy Deutschland erhält EU-Förderung in Millionenhöhe für Wasserstoff-speicherprojekt SaltHy
Storengy

Grünes Licht aus Brüssel: Storengy Deutschland erhält für die Durchführung von Studien EU-Fördergelder in Höhe von bis zu 4,5 Millionen Euro aus dem europäischen Fonds Connecting Europe Facility (CEF). Die Unterzeichnung des Fördervertrages (Grant Agreement) erfolgte am 18.06.2025. Damit soll die Weiterentwicklung des Wasserstoffspeicherprojekts SaltHy im niedersächsischen Harsefeld in der Region Stade vorangetrieben werden.

EU-Förderung für das Wasserstoffspeicherprojekt SaltHy

CEF ist ein Förderinstrument, das darauf abzielt, Wachstum, Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit in Europa durch gezielte Investitionen in die grenzüberschreitende Infrastruktur zu fördern. Es unterstützt die Entwicklung von Projekten in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Dienste. Die Förderung richtet sich an sogenannte Projects of Common Interest (PCI), ein Status, den auch SaltHy erhalten hat. Diese Projekte sind von besonderer Bedeutung für die Energieinfrastruktur der EU. Im Förderaufruf für PCI-Vorhaben im Energiebereich hat sich Storengy 2024 für die Förderung von Studien, das heißt vorbereitenden Maßnahmen zur Projektumsetzung, beworben.

Die Fördergelder werden für vordefinierte Arbeitspakete in den Bereichen Engineering (Untertage, Obertage und Solanlage), Genehmigungsverfahren und Stakeholder Management sowie Risiko-, HSE- und Qualitätsmanagement verwendet. Das Projektvolumen für die Studien in diesen Bereichen beläuft sich insgesamt auf circa neun Millionen Euro, 50 Prozent davon können nun mit den Fördergeldern gedeckt werden.

„Dank der Fördermittel der Connecting Europe Facility können wir den nächsten Schritt in der Umsetzung unseres Projektes SaltHy gehen. Unser Wasserstoffspeicher in Harsefeld wird dank seiner Lage an der Kreuzung der Importrouten aus Dänemark und den Niederlanden eine Wirkung über die Grenzen Deutschlands hinweg entfalten. Deshalb fördert die EU die Studienphase unseres Projekts. Solche Fördermittel sind ein wichtiger Baustein für den Hochlauf einer europäischen Wasserstoffwirtschaft“, so Matthieu Keime, Bereichsleiter Wasserstoffspeicherung bei Storengy Deutschland.

Über Astrid Dose

Profilbild zu: Astrid Dose

Reden, schreiben und organisieren – und das mit viel Spaß! So sehen meine Tage beim EEHH-Cluster aus. Seit 2011 verantworte ich die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Hamburger Branchennetzwerkes. Von Haus aus bin ich Historikerin und Anglistin, mit einem großen Faible für technische Themen.

von Astrid Dose