Details
RECHARGE Wind Power Summit 2025 feiert Deutschland-Premiere Internationale Top-Konferenz mit exklusiver Begleitausstellung
Politische Unwägbarkeiten, regulatorische Neuerungen und steigende Kosten verändern die globale Energiewirtschaft. Der Windenergiesektor sieht sich mit neuen Herausforderungen, aber auch neuen Chancen konfrontiert. Führende Branchenvertreter treffen sich am 27. November 2025 im CCH – Congress Center Hamburg zum RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg, um die Zukunft der Windenergie, politische Perspektiven und technische Innovationen zu diskutieren. Die drei Diskussionsforen der eintägigen Fachkonferenz widmen sich den Themen Marktaussichten, technologische Transformation und Energiesicherheit. Dazu bietet die Veranstaltung exklusive Gelegenheiten zum Netzwerken und wird von einer Ausstellung führender Vertreter aller Sparten der Branche begleitet.
Eine entscheidende Phase für die globale Windwirtschaft
Angesichts der steigenden Nachfrage nach einer sauberen, sicheren und erschwinglichen Energieversorgung ist der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien wichtiger denn je. Dem Renewables 2025 Report der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge wird die Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 um das 2,6-fache steigen; das starke Wachstum in China und Europa wird demnach anhalten, während Indien seine Investitionen im Eiltempo hochfährt. Laut der Finanzagentur Bloomberg wurden allein im ersten Halbjahr 2026 rund 126 Milliarden Dollar investiert.
„Auf dem RECHARGE Wind Power Summit werden sich führende Köpfe aus dem gesamten internationalen Windenergiesektor darüber austauschen, wie eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft für die Branche sichergestellt werden kann,“ meint Andrew Lee, Herausgeber des Magazins RECHARGE.
Die Konferenz im CCH - Congress Center Hamburg wird von einer Ausstellung begleitet. Führende Unternehmen der Branche, darunter Mingyang Smart Energy, Enercon, Nordex, Waveshelter, UNIVERS, ADS-TEC Energy, Lynxeo, wpd und Deutsche Windtechnik, zeigen ihre innovativen Technologien und ihr Know-how. Außerdem sind der VDMA, der Bundesverband Windenergie (BWE) und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) dabei.
„Wir freuen uns, dass wir eine solche Bandbreite an hochkarätigen Ausstellern gewinnen konnten. Damit ist ein zusätzlicher Mehrwert der Konferenz garantiert, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in die Technologien, die die nächste Generation der Windturbinen bestimmen werden,“ erklärt Claus Ulrich Selbach, Vice President Exhibitions bei der Hamburg Messe und Congress.
Mehr Informationen unter: https://www.windenergyhamburg.de/konferenzen-programm/recharge-wind-power-summit