Details
„Netzwerk Pflanzenkohle“: negative Emissionen im Fokus

Das Hamburg Institut hat in Kooperation mit dem German Biochar e.V. das „Netzwerk Pflanzenkohle“ gegründet. Ziel ist, verschiedenste Akteure bei ihrem Engagement rund um das Thema Pflanzenkohle zu unterstützen und durch Wissens- und Erfahrungsaustausch vor allem die praktische Umsetzung voranzutreiben. Auf diese Weise soll die Lernkurve zu Technologie und Geschäftsmodellen beschleunigt werden – ein wichtiger Beitrag zum Markthochlauf und zur Skalierbarkeit der Pyrolyse-Technologie.
Das Thema negative Emissionen – so genannte Removals, also die aktive Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre – rückt sektorübergreifend zunehmend in den Fokus. „Aus gutem Grund: Die Fachwelt ist sich einig, dass globale wie auch nationale oder unternehmerische Ziele zur Klimaneutralität ohne entsprechende Lösungen unerreichbar sein werden“, sagt Jana Kapfer, Senior Beraterin beim Hamburg Institut. In Deutschland wird derzeit die „Langfriststrategie Negativemissionen“ (LNe) entwickelt. Pflanzenkohle spielt darin eine zentrale Rolle.
Pflanzenkohle als wichtiger Lösungsbaustein im Carbon Management
Pflanzenkohle, englisch Biochar, hat das Potenzial, zu einem wichtigen Lösungsbaustein im Bereich Carbon Management zu werden. Durch den Prozess der Pyrolyse und die entsprechende Nutzung von Pflanzenkohle kann sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden. „Doch dafür braucht es dringend mehr Wissen und Förderung zur Pflanzenkohle-Herstellung“, betont Marleen Greenberg, Beraterin und Biochar-Expertin beim Hamburg Institut. „Genau hier setzt das Netzwerk Pflanzenkohle an – mit dem Ziel, dem Thema Pflanzenkohle mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und der Technologie Schubkraft zu geben.“
Initiator ist das Hamburg Institut, ein Beratungs- und Forschungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Energie- und Klimathemen, in enger Kooperation mit dem Pflanzenkohle-Fachverband German Biochar e.V. Das Netzwerk richtet sich branchenübergreifend an sämtliche Akteurinnen und Akteure mit Interesse an diesem zukunftsrelevanten Thema – darunter Kommunen und Landkreise, Abfallwirtschaftsbetriebe, Unternehmen der Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelindustrie und weiteren Branchen, Hersteller und Dienstleister für Pyrolyseanlagen, Investoren, Banken, Versicherungen, Zertifizierer, Wissenschaft und Verbände.
Kostenloses Auftakt-Webinar „Zukunftsthema Pflanzenkohle“ am 10. Dezember
Für einen intensiven Austausch wird es mehrere Netzwerktreffen im Jahr geben – sowohl digital als auch in Form von Präsenz-Workshops in Nord- und Süddeutschland. Zum Auftakt veranstaltet das Netzwerk Pflanzenkohle am 10. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr das Webinar „Zukunftsthema Pflanzenkohle“. Dort stellt sich das Netzwerk Pflanzenkohle vor. Zudem gibt es Informationen zum Status quo von Pflanzenkohle in Deutschland und Europa sowie kommunale Best Practices. Expertinnen vom Hamburg Institut beleuchten darüber hinaus das Thema Bilanzierung und Anrechnungsfähigkeit von negativen Emissionen in Klimabilanzen.
Nähere Informationen zum Netzwerk Pflanzenkohle:
www.netzwerk-pflanzenkohle.de
Anmeldelink für das Webinar „Zukunftsthema Pflanzenkohle“:
https://app.guestoo.de/public/event/8426a7f1-11e8-455d-ada3-41fee9db8505?lang=de