Details

HanseWerk Natur öffnet seine Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk

HanseWerk Natur öffnet seine Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
Hansewerk

Wärmewende im urbanen Raum: 100 Gäste erleben klimafreundliche Energieversorgung bei HanseWerk Natur in Hamburg-Stellingen.

Wie sieht eine klimafreundliche Wärmeversorgung im urbanen Raum konkret aus? Rund 100 interessierte Gäste erhielten bei der Langen Nacht der Industrie in Hamburg direkte Einblicke in die Energiezentrale des Wohnquartiers „Stellinger Linse“. Dort haben HanseWerk Natur und die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG ein gemeinsames Vorzeigeprojekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung realisiert.

1.260 Tonnen CO₂-Einsparung

Im Fokus der Führung stand die Technik des innovativen Biomethan-Blockheizkraftwerks (BHKW), das hocheffizient und dezentral aus fossilfreiem Biomethan gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Gemeinsam mit Wärmespeichern und großflächiger Solarthermie ist die Anlage Teil eines zukunftsweisenden Gesamtkonzepts, das rund 1.600 Haushalte in der „Stellinger Linse“ mit Wärme versorgt und rund 1.260 Tonnen CO2 pro Jahr einspart.

„Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Wärmewende in der Stadt gelingen kann“, betonte Hendrik Voß von HanseWerk Natur, der den Gästen beim Vortrag aufzeigte, wie das Unternehmen seine 124 Wärmenetze im Norden schrittweise von Erdgas auf fossilfreie Energielösungen umstellt. „Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und moderner Technik senken wir hier im Quartier in Hamburg-Stellingen die CO₂-Emissionen um 75 Prozent.“ Thomas Stolzenburg, Leiter des zuständigen Betriebscenters Seevetal von HanseWerk Natur, zeigte den Gästen mit seiner Mannschaft die Anlage. Er sagt: „Wir freuen uns sehr über das Interesse der Gäste der Langen Nacht der Industrie an unserem Biomethan-BHKW.“ Neben der technischen Anlage konnten sich die Gäste außerdem über freie Stellen in der HanseWerk-Gruppe informieren, zu der auch HanseWerk Natur gehört. Rund 600 neue Arbeitsplätze hat die HanseWerk-Gruppe in den vergangenen vier Jahren geschaffen, bis Ende des Jahres sollen rund 180 weitere Teammitglieder hinzukommen. Zahlreiche vakante Stellen finden Interessierte unter jobs.hansewerk.com.

Strom- und Wärmeerzeugung direkt vor Ort

Mit einer thermischen Leistung von 1.600 Kilowatt erzeugt das BHKW aus klimaneutralem Biomethan jährlich bis zu 12.000 Megawattstunden (MWh) Wärme direkt im Quartier. Gleichzeitig werden durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung rund 11.700 MWh Strom mit dem BHKW erzeugt. Die 1.200 Quadratmeter große Kollektorfläche der Solarthermieanlagen auf den Hochhausdächern wandelt Sonnenenergie in rund 525 MWh Wärme pro Jahr um. Diese wird direkt in das Wärmenetz des Quartiers eingespeist. Moderne Wärmespeicher ermöglichen den flexiblen Einsatz dieser Energie – auch zu Zeiten mit höherem Verbrauch, beispielsweise in den Abendstunden.

Über Astrid Dose

Profilbild zu: Astrid Dose

Reden, schreiben und organisieren – und das mit viel Spaß! So sehen meine Tage beim EEHH-Cluster aus. Seit 2011 verantworte ich die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Hamburger Branchennetzwerkes. Von Haus aus bin ich Historikerin und Anglistin, mit einem großen Faible für technische Themen.

von Astrid Dose