Details
H2EXPO & CONFERENCE: Wegweisende Wasserstoff-Projekte für eine klimaneutrale Zukunft
Der Bedarf an Wasserstoff-Technologien für eine zukunftsweisende Energieversorgung steigt rasant. Mit der H2EXPO & CONFERENCE wird das Messegelände der Wasserstoff-Metropolregion Hamburg im Juni zum zweiten Mal zum Hub für neueste Erkenntnisse über eine Vielzahl von Verfahren und Anwendungen, die den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen. Das innovative Branchenevent informiert vom 28. bis 29. Juni über international wegweisende Projekte, die Kurs auf eine klimaneutrale Zukunft nehmen.
Weltweit ermöglicht eine Kombination aus technischem Know-How, wirtschaftlichem Investitionsmut, politischer Zusammenarbeit und staatlichen Förderprogrammen eine dynamische Marktentwicklung. An Land, zu Wasser und in der Luft – täglich entstehen neue Projektideen zum Ersatz fossiler Energieträger. Und viele der inzwischen initiierten Wasserstoff-Vorhaben sollen bereits im Laufe der nächsten Jahre zu einer klimaneutralen und leistungsstarken Netz-Verfügbarkeit beitragen. Andreas Arnheim, Projektleiter der H2EXPO & CONFERENCE bei der Hamburg Messe und Congress (HMC), erläutert: „Was in den vergangenen Dekaden oft in Form ambitionierter Forschungsprojekte initiiert wurde, muss jetzt schnell in marktreife Technologien und Anwendungen weiterentwickelt werden. Die H2EXPO & CONFERENCE ist die passende Plattform, um sich über Konzepte und Lösungen für eine funktionierende Wasserstoff-Wertschöpfungskette im internationalen und sektorübergreifendem Zusammenspiel auszutauschen.“
Down Under: In Australien entsteht weltgrößtes Wasserstoffkraftwerk
Am 9. Februar 2023 berichtete das US-amerikanische Prometheus Institute, dass bis 2025 nordwestlich von Adelaide ein ehrgeiziges Energieprojekt verwirklicht werden soll. Ziel des grünen Wasserstoffkraftwerks ist es, Angebot und Nachfrage im südaustralischen Stromnetz auszugleichen. Aktuell stammt bereits mehr als 69 % des gesamten Stroms aus Sonnen- und Windenergie; und es wird erwartet, dass der Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 100 % ansteigt. Zukünftig soll überschüssige grüne Energie durch eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 250 MW fließen und grünen Wasserstoff erzeugen.
Geplant ist es, den Wasserstoff durch eine 200 MW-Generatoranlage zu leiten und die Energie in Zeiten mit niedriger Ausbeute an Erneuerbaren Energien wieder ins Netz inzuspeisen. Es gilt, den Wasserstoff entweder klimaneutral zu verbrennen, um Dampfturbinen anzutreiben oder via Brennstoffzellen-Stacks wieder in Strom umzuwandeln. Dieses Projekt wird von der südaustralischen Landesregierung mit 600 Mio. AU$ (Australische Dollar) finanziert.