Details
Fachveranstaltung zur Bürgerschaftswahl 2020 mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Parteien Hamburg wählt – Handwerk fragt
Die Energie- und Klimawende ist ein zentrales Zukunftsprojekt unseres Landes und in zweifacher Hinsicht ein zentrales Thema für das Handwerk. Zum einen sind es Handwerksbetriebe, die beim Endkunden die technischen Maßnahmen zur Einsparung und besseren Nutzung von Energie umsetzen. Zum anderen sind energieintensive Handwerksbranchen genauso wie industrielle Großbetriebe darauf angewiesen, dass Energie auch künftig bezahlbar bleibt.
Wer wird sich in der neuen Bürgerschaft darum kümmern, faire Rahmenbedingungen für einen forcierten Klimaschutz in allen Sektoren zu schaffen (Gewerbe/Handel/Dienstleistungen eingeschlossen)? Welcher Senat wird sich für faire Energiepreise einsetzen, also die Benachteiligung von Handwerksbetrieben gegenüber energieintensiven Großunternehmen abmildern? Mit wem kann das Handwerk eine konzertierte Aktion zur Fachkräftesicherung in den „Klimaberufen“ der Bau- und Baufolge-Gewerke beginnen?
Fachleute der derzeit in der Bürgerschaft vertretenen Parteien stehen uns Rede und Antwort, wie sie die Energie- und Klimawende in der kommenden Legislaturperiode in Hamburg und im Bund voranbringen und mittelstandsfreundlich gestalten wollen.
Termin: Dienstag, 28. Januar, 18:00 - 19:45 Uhr
Ort: Elbcampus, Kompetenzzentrum HWK Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Unsere Gäste:
- Monika Schaal, MdHB, Fachsprecherin für Umwelt und Energie (SPD)
- Stephan Gamm, MdHB, Fachsprecher für Umwelt und Energie (CDU)
- Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie (GRÜNE)
- Kurt Duwe, MdHB, Fachsprecher für Umwelt und Energie (FDP)
- Stephan Jersch, MdHB, Fachsprecher für Umwelt und Wirtschaft (DIE LINKE)
- N. (AfD)
Moderation:
Dr. Kai Hünemörder und Jörg Ungerer (beide HWK)
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter:
https://www.netigate.se/a/s.aspx?s=829144X206337408X41291
Kontakt:
E-Mail wahl2020@hwk-hamburg.de