Details
Ein weiterer Meilenstein in der kommunalen Wärmeplanung Hamburgs wurde kürzlich erreicht

Die im April veröffentlichte Eignungsprüfung hat Gebiete ermittelt, die für eine dezentrale Wärmeversorgung geeignet sind. Damit sind nun Gebiete in Hamburg bekannt, die voraussichtlich ausschließlich für eine dezentrale Wärmeversorgung geeignet sind. Für diese Gebiete kommt weder der Ausbau von Wärmenetzen noch der Einsatz von Wasserstoff als Wärmequelle infrage. Sie bieten jedoch ein großes Potenzial für Wärmepumpen. Die bereits Ende 2024 veröffentlichte Wärmepumpenpotentialkarte liefert hierfür eine wertvolle Grundlage. Sie zeigt, an welchen Standorten Luft- oder Erdwärmepumpen sinnvoll eingesetzt werden können, und bietet einen klar strukturierten Informationspfad zum Thema Wärmepumpen (Wärmepumpen - hamburg.de).
Die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Ergebnissen der Eignungsprüfung endete am 31. Mai 2025. Wir danken für die Rückmeldungen und wertvollen Hinweise. Das ist aber erst der Anfang: Hamburg arbeitet weiter mit Hochdruck an der Wärmeplanung. Dabei ist die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, der Hamburger Wirtschaft sowie zentraler Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik für uns von zentraler Bedeutung. Im Herbst 2025 werden weitere Zwischenergebnisse zur Bestands- und Potenzialanalyse vorgestellt, und es gibt erneut die Möglichkeit zur Stellungnahme. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Alle Informationen zur Hamburger Wärmeplanung finden Sie unter „Kommunale Wärmeplanung” auf Kommunale Wärmeplanung - hamburg.de.