Details
Editorial März

Noch drei Wochen - dann laden wir zum zweiten Mal zur „Hamburg Offshore Wind – HOW2018“ ein. Parallel läuft in dieser Zeit die zweite Ausschreibungsrunde für Offshore-Wind, deren Ergebnisse die Branche entgegenfiebert.
Wir sind überzeugt, dass die HOW2018 wichtige Informationen zur Weiterentwicklung der Anlagentechnik und der damit verbundenen Installations- und Wartungskonzepte bieten wird. Zweifellos geht es in Richtung zweistelliger Megawatt-Anlagen. Andererseits spielt die Preisentwicklung an den Strombörsen eine entscheidende Rolle, da einige Projektentwickler bei der letzten Ausschreibungsrunde 2017 gezeigt haben, nur mit Strommarkterlösen ihren Windpark finanzieren zu wollen. Daher wird auch hochspannend sein, welche Entwicklungen die Strommarktexperten und Portfoliomanager hier am Horizont sehen.
Im Bereich Offshore Wind findet ein rasanter Innovationswettbewerb statt, was sich in einer rasanten Kostensenkung von etwa 50% in den letzten Jahren niedergeschlagen hat. Aber dies ist nicht nur bei Offshore-Wind der Fall, sondern ebenso bei Onshore-Wind, Photovoltaik und zunehmend auch bei Lösungen für Sektorenkopplung.
Um diese kontinuierliche Innovationsfähigkeit der Branche sichtbar zu machen, vergibt das EEHH-Cluster bereits zum siebten Mal den Branchenpreis „German Renewables Award 2018“. Die Bewerbungsfrist in den Kategorien Produkte, Projekte, Studentenarbeit und Lebenswerk ist bereits eröffnet; Bewerbungen oder Vorschläge für Lebenswerk können bis zum 5. Mai eingereicht werden. Die Verleihung findet während der WindEnergy Messe bzw. des Global Wind Summits am 26. September im Intercity Hotel Dammtor in Hamburg statt. Wir freuen uns auf Ihre spannende Bewerbungen, die die Innovationsfähigkeit der Branche beweisen!