Details

Dem Gegenwind getrotzt: HUSUM WIND zieht positive Bilanz

Dem Gegenwind getrotzt: HUSUM WIND zieht positive Bilanz
Husum Messe und Congress GmbH

Rund 12.300 Messebesuchende aus 51 Ländern kamen zur Windmesse in Husum / Großes Interesse an Digitalthemen wie Cybersicherheit und Drohnen / Nachwuchs gegen Fachkräftemangel: Etwa 800 junge Menschen informierten sich auf der Jobbörse WINDCareer

Auf der Husum Wind 2025 wurde eindrucksvoll gezeigt, was moderne Windenergie leisten kann. Rund 12.300 Besuchende aus 51 Ländern strömten unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ durch die sechs Messehallen. Sämtliche Bereiche entlang der Wertschöpfungskette waren auf der Messe vertreten – von OEMs und Projektierung über Zulieferung, Finanzierung und Service bis hin zu Speicher- und Netzintegrationstechnologien.

Auf der Messe gab es Anfang der Woche ordentlich Wind: Nicht nur, dass Sturmtief Zack am Eröffnungstag durch Schleswig-Holstein zog, sondern die Schirmherrin der HUSUM WIND, Bundesministerin Katherina Reiche, hatte kurz zuvor für Unmut bei Landesregierung und Branche gesorgt. Diese zeigte aber auf der Messe deutlich Flagge. „Wir haben den Herausforderungen getrotzt und gehen mit Rückenwind aus der Messe hervor. Eine stabile HUSUM WIND in politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist als großer Erfolg zu werten. Es zeigt die Bedeutung der Messe und ihres Standorts. In einigen Bereichen – etwa bei der leichten Steigerung bei den Besuchendenzahlen, bei den Ticketverkäufen für die Jobbörse oder der Nachfrage nach unseren neuen Angeboten – wurden unsere Erwartungen sogar übertroffen,“ bilanzierte Meike Kern, Geschäftsführerin der Messe Husum & Congress, die diesjährige Messe. Die Jobbörse WINDCareer hat in diesem Jahr an den zwei Veranstaltungstagen mit 29 Ausstellenden rund 800 interessierte Nachwuchsfachkräfte angelockt. Angebote wie die Netzwerkveranstaltung „Women in Wind“ kamen ebenfalls gut an: Am Mittwoch trafen sich rund 140 Frauen aus der Windbranche für regen Austausch und Networking. Unter der Schirmherrschaft des Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) mit Präsidentin Bärbel Heidebroek als Moderatorin wurde eine Plattform geschaffen, die Frauen in der Branche ermutigt, sichtbarer aufzutreten.

Über Astrid Dose

Profilbild zu: Astrid Dose

Reden, schreiben und organisieren – und das mit viel Spaß! So sehen meine Tage beim EEHH-Cluster aus. Seit 2011 verantworte ich die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Hamburger Branchennetzwerkes. Von Haus aus bin ich Historikerin und Anglistin, mit einem großen Faible für technische Themen.

von Astrid Dose