Details

Bis zu 77 Millionen Euro für wegweisende Materialforschung an der TU Hamburg und Partnerinstitutionen

Bis zu 77 Millionen Euro für wegweisende Materialforschung an der TU Hamburg und Partnerinstitutionen
TU Hamburg

Ein bedeutender Meilenstein für die Materialforschung: Der neue Exzellenzcluster BlueMat: Water-Driven Materials wurde bewilligt. Die Technische Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen für die nächsten sieben Jahre eine Förderung in Höhe von 77 Millionen Euro beantragt. Im Zentrum des Clusters steht ein revolutionärer Forschungsansatz: Materialien durch den gezielten Einsatz von Wasser zu funktionalisieren.

Wasser als Schlüssel für die Materialien der Zukunft

Wasser ist nicht nur allgegenwärtig, sondern auch ein außergewöhnliches Werkzeug zur Veränderung von Materialeigenschaften. Durch den gezielten Einsatz von Wasser können Materialien reversibel ihre Eigenschaften verändern – etwa Energie speichern und erzeugen, Lichtdurchlässigkeit und Farbe anpassen, elektromagnetische Eigenschaften modulieren oder ihre mechanische Flexibilität verändern. All dies geschieht unter Einsatz nachhaltiger Materialien, was den Weg für innovative und umweltfreundliche Anwendungen ebnet.

Hamburg – Wissenschaftsmetropole am Wasser

Der Cluster passt ideal zu Hamburg – der internationalen, weltoffenen Stadt am Wasser – und nutzt die gebündelte Expertise der Wissenschaftsmetropole. Die Leitung des Exzellenzclusters liegt bei der TU Hamburg. Weitere Partner sind:

  • Universität Hamburg
  • Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • Hochschule für bildende Künste Hamburg
  • Bundesanstalt für Materialforschung
  • Helmholtz Zentrum Hereon
  • Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
  • European X-Ray Free Electron Laser GmbH (EuXFEL)

Darüber hinaus beteiligt sind:

  • Fraunhofer IAPT Einrichtung für Additive Produktionstechnologien
  • Hamburg Media School
  • Center for Molecular Water Science CMWS
  • UN University
  • Joachim Herz Stiftun

Die enge Zusammenarbeit dieser herausragenden Einrichtungen bietet ideale Voraussetzungen für wegweisende wissenschaftliche Entdeckungen und deren Transfer in die Praxis.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg:

„Mein besonderer Dank gilt allen Wissenschaftler*innen der TUHH und unseren Partnern, die durch ihre hervorragende Leistung diesen Antrag zum Erfolg geführt haben – insbesondere den Sprecher*innen des Clusters Prof. Patrick Huber, Prof. Irina Smirnova und Prof. Christian Cyron. Ebenso danke ich allen, die diesen Antrag auch von nichtwissenschaftlicher Seite unterstützt haben. Wir sind stolz auf das Erreichte und blicken mit Freude auf die Weiterentwicklung der TUHH. BlueMat wird ein prägendes Beispiel für die Zukunft der TUHH sein – stets den Transfer aus der Grundlagenforschung in eine bessere, nachhaltige Zukunft zu gewährleisten“.

Professor Dr.-Ing. Patrick Huber, Sprecher des Exzellenzclusters BlueMat und Professor für Material- und Röntgenphysik:

„Es ist der Erfolg aller Beteiligten, wissenschaftlich überzeugend einen revolutionären Ansatz zu entwickeln und auszuarbeiten. Bereits im 18. Jahrhundert spielte Wasser in der ersten industriellen Revolution eine große Rolle, als es in Maschinen wie Dampfloks eingesetzt wurde. Jetzt arbeiten wir sozusagen an der nächsten industriellen Revolution, in der Wasser in Materialien eingesetzt wird.“

Professor Dr.-Ing. Irina Smirnova, Vizepräsidentin für Forschung der TUHH und Co-Sprecherin des Exzellenzclusters BlueMat:

„BlueMat zeichnet sich insbesondere durch die enge Zusammenarbeit ingenieur- und naturwissenschaftlicher Disziplinen aus. Diese interdisziplinäre Kooperation ermöglicht nicht nur die Entwicklung neuartiger Materialien, sondern auch die Ausarbeitung skalierbarer Herstellungsprozesse – und schafft so eine verlässliche Grundlage für die spätere Umsetzung in die Praxis.“

Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank:

„So geht Exzellenz! Von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung der Technik für die Menschen – das ist das Erfolgsrezept der TU Hamburg. Die Bewilligung des Exzellenzclusters Blue Mat: Water Driven Materials ist ein ganz großer Wurf und knüpft an eine einmalige Erfolgsstory dieser Hochschule an. Im vergangenen Jahr erst sind wir mit der TU Hamburg in die zweite Wachstumsphase gestartet und haben ein United Nations University Hub eröffnet. Und dieser Riesenerfolg beim Exzellenzwettbewerb gibt der Profilsetzung und Entwicklung der letzten Jahre recht. Dass Bund und Länder in Zeiten schwerwiegender globaler Krisen, erstarkender demokratiegefährdender Kräfte und Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit gemeinsam eine so deutliche finanzielle und ideelle Förderung aussprechen, ist außerdem ein wichtiges Zeichen für eine starke, unabhängige und zukunftsfähige Wissenschaft – und damit für ein lebenswertes Morgen. Die Entscheidung ist ein echter Förderbooster: für die TU Hamburg, ihre Partner und unseren Wissenschaftsstandort insgesamt – großartig! Ich gratuliere Euch von ganzem Herzen zu dieser einmaligen Leistung!“

Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal:

„Das Exzellenzcluster BlueMat: Water Driven Materials an der TU Hamburg schlägt ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte dieser Universität auf. Künftig wird hier interdisziplinär und international vernetzt an einem Thema geforscht, das den Kern der Strategie „Engineering to face climate change“ trifft: mit innovativen Ingenieurslösungen an den globalen Herausforderungen des Klimawandels zu arbeiten. Denn nachhaltige Materialien nach dem Vorbild der Natur sind der Stoff, aus dem die Zukunft gemacht wird. Auch für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Hamburg ist das ein großer Schritt nach vorn. Ich gratuliere allen Beteiligten zu dieser einmaligen Leistung!“

Vision für eine nachhaltige Zukunft

Die Forschung an wassergetriebenen Materialien adressiert hochkomplexe wissenschaftliche Fragestellungen – gleichzeitig bietet sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Das Motto des Clusters bringt es auf den Punkt: “If you can do it with water, do it with water.”

Weitere Informationen zu BlueMat Water Driven Materials

Website BlueMat: Water-Driven Materials
https://www.tuhh.de/bluemat/homepage

Über Astrid Dose

Profilbild zu: Astrid Dose

Reden, schreiben und organisieren – und das mit viel Spaß! So sehen meine Tage beim EEHH-Cluster aus. Seit 2011 verantworte ich die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Hamburger Branchennetzwerkes. Von Haus aus bin ich Historikerin und Anglistin, mit einem großen Faible für technische Themen.

von Astrid Dose