Details
ZAL GmbH

Das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung zählt zu den weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungsplattformen für die zivile Luftfahrt. Basierend auf dem Prinzip der Open Innovation arbeiten über 30 Partnerinstitutionen aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an Technologien von morgen und treiben Trends wie intelligente Kabinen, Akustik, Automatisierung und Wasserstoffanwendungen voran.
Für den Luftfahrtstandort der Region bietet das ZAL drei zentrale Dienstleistungen: Zum einen die Möglichkeit, moderne Forschungsflächen bestehend aus Hallen, Laboren, Büros anzumieten; zum anderen den Zugriff auf das interdisziplinäre Know-How der Expert:innen im Rahmen von Forschungsprojekten und Industrieaufträgen. Abgerundet wird das Angebot am ZAL durch viele verschiedenen Event-Formate, die dem fachlichen Austausch und der Vernetzung dienen.
Seit 2025 ist das ZAL Standort des Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM), dessen Ziel es ist, die Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung für Luft- und Schifffahrt voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund erweitert das ZAL seine bestehende Wasserstoffinfrastruktur. Geplant ist die Installation eines Verflüssigers für Wasserstoff sowie der Bau zweier Prüfkammern: einer Höhensimulationskammer und eine weitere für kryogene Anwendungen mit Flüssigwasserstoff bei -253 °C.
Hiermit leistet das ZAL einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von Infrastrukturen zur Prüfung und Zertifizierung von Wasserstofftechnologien und unterstützt hiermit die internationale Zusammenarbeit bei der Festlegung neuer Standards. Das Angebot richtet sich an Start-ups, KMU sowie Industrie- und Forschungspartner. Diese finden im ZAL eine ideale Entwicklungsumgebung, um ihre Innovationen für den internationalen Wettbewerb fit zu machen und gemeinsam die Dekarbonisierung der Luftfahrt und Schifffahrt voranzutreiben.