© Appolinary Kalashnikova / Unsplash

Event-Details

Forum Wind & Forum International - Blick auf die globale Windmarktentwicklung und was bedeutet das für die deutsche Windbranche?

GLS Bank, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg, 05. OG

Bitte hier klicken, um Google Maps dauerhaft zu aktivieren (Daten werden an Google übertragen).

Appolinary Kalashnikova / Unsplash

In Zusammenarbeit mit dem Global Wind Energy Council und der Stiftung Offshore-Windenergie laden wir Sie herzlich ein zum 6. Forum Wind mit dem Titel „Blick auf die globale Windmarktentwicklung und was bedeutet das für die deutsche Windbranche?“ die am 16. Juli 2025 von 16:00 – 18:00 Uhr (mit anschließendem Networking) in der GLS-Bank,  Düsternstraße 10, 20355 Hamburg stattfindet.

Laut dem Jahresbericht des Global Wind Energy Council (GWEC) war 2024 ein neues Rekordjahr für den Windausbau: 117 GW Windenergie wurden in 55 Ländern der Welt installiert. Die weltweite kumulierte Kapazität der Windenergie stieg auf 1.136 GW. China sicherte sich die Spitzenposition bei den Neuinstallationen von Windenergie (ca. 75 GW), gefolgt von den USA und Deutschland (jeweils 4 GW). Europa war mit einem Offshore-Windauktionsvolumen von 23,2 GW führend.

Trotz erheblicher Fortschritte sind die zunehmende politische Instabilität und die dringende Notwendigkeit, die regulatorischen Rahmenbedingungen (Genehmigungs- und Auktionsmechanismen) und die Netzinfrastruktur zu verbessern, große Herausforderungen für die Windindustrie, um die Klimaziele der Länder zu erreichen, Energiesicherheit zu gewährleisten und die Stromkosten zu senken.

Das starke Engagement Deutschlands beim Ausbau erneuerbarer Energien wurde durch die beachtlichen Auktionsmengen unter Beweis gestellt. 11 GW neue Onshore-Windkraft- und 8 GW Offshore-Windkraftkapazität machten den größten Anteil der im Jahr 2024 in Europa vergebenen Auktionen aus. Gleichzeitig sieht die Branche im Zuge des Negativausschreibungssystems zusätzlich zu Lieferkettenproblemen und hohen Verbraucherpreisen einen zunehmenden (finanziellen) Druck auf Offshore-Windparkentwickler.

Windenergie ist eine zentrale Säule der Energiezukunft Europas. Mit dem Net Zero Industry Act will die EU ihre Produktionskapazitäten für erneuerbare Technologien und deren Schlüsselkomponenten erhöhen. Außerdem sollen verbindliche „Nichtpreiskriterien“ bei Auktionen für erneuerbare Energien eingeführt werden. Es ist jedoch unklar, wie die wachsende Zahl von Windenergieprojekten mit Komponenten europäischer Hersteller gebaut werden soll. Aufgrund der weltweit begrenzten Produktionskapazitäten in der Offshore-Windkraft-Lieferkette sind europäische Hersteller gezwungen, chinesische Komponenten zu verwenden und geraten häufig in das Dilemma zwischen der Verwirklichung politischer Ziele, dem Erreichen wirtschaftlicher Rentabilität und Sicherheitsbedenken. Wie kann Europa die Wettbewerbsfähigkeit seiner Windenergiebranche auf dem Weg zu einer grünen, sicheren und erschwinglichen Energiewende verbessern?

Agenda

·        Begrüßung und Einführung, Erneuerbare Energien Hamburg

·        Globale Windenergieentwicklung, Feng Zhao, Global Wind Energy Council

·        Deutscher Offshore-Windmarkt, Karina Würtz, Stiftung Offshore-Windenergie

·        Perspektive und Herausforderung auf Entwicklerseite, Holger Matthiesen, Luxcara

·        Fragen und Antworten

·        Netzwerken

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Bitte melden Sie sich weiter unten für die Veranstaltung an.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In partnership with Global Wind Energy Council and Foundation for Offshore Wind Energy, we Renewable Energy Hamburg invite you to the 6th Forum Wind “Eyes on global wind market development-what does it mean for German companies?”

According to the annual report by Global Wind Energy Council (GWEC) 2024 was a new record year for wind expansion, with 117GW of wind energy installed in 55 countries of the world. The global cumulative capacity of wind energy rose to 1.136GW. China secured the top position in new installations of wind energy (approx. 75GW), followed by the USA and Germany (4GW respectively). Europe led the way for offshore wind auction volume amounting to 23,2GW.

Despite significant progress, the increasing policy instability and strong need to improve regulatory frameworks (permitting and auction mechanisms) and grid infrastructure are major challenges that the wind industry is facing to meet countries’ climate targets, ensure energy security and lower electricity costs.

Germany’s strong commitment to renewable energy expansion was demonstrated through the remarkable auction volumes. 11GW of new onshore wind and 8GW of offshore wind capacity took the lion’s share of auction awarded in Europe in 2024. At the same time, the industry sees mounting (financial) pressure on offshore wind developers in the wake of the negative bidding system, in addition to the supply chain issues and high consumer prices.

Wind energy is a central pillar of Europe’s energy future. With the Net Zero Industry Act, the EU aims to increase its manufacturing capacity for renewable technologies and their key components. It also introduces mandatory non-price criteria for renewable auctions. However, it is unclear how the growing numbers of wind energy projects will be built with components by European manufacturers. Due to the limited production capacities in offshore wind supply chain globally, European manufacturers are forced to use Chinese components and get often caught up in the dilemma between realizing political targets, reaching economic profitability and security concerns. How can Europe enhance the competitiveness of its wind energy industry when moving towards a green, secure and affordable energy transition?

Join us for discussion and get connected with international wind energy organizations and companies.

Agenda

-            Greetings and Introduction, Renewable Energy Hamburg

-            Global wind energy development, Feng Zhao, Global Wind Energy Council

-            German offshore wind market, Karina Würtz, Foundation for offshore wind energy

-            Perspective and challenge on developer side, Holger Matthiesen, Luxcara

-            Q&A

-            Networking

The event will be held in English.

Please register here.

Anmeldung

Für dieses Event ist eine (teilweise kostenpflichtige) Anmeldung erforderlich. Wir unterscheiden hierbei ob ein Käufer einem EEHH-Mitgliedsunternehmen angehört oder nicht. In diesem Fall sind die Tickets für Mitgliedsunternehmen entweder vergünstigt oder sogar kostenlos.

Das Ticket-Handling wird hierbei von eveeno abgewickelt, einem in Deutschland befindlichen Dienstleister für die Ausstellung, den Versand und die Zahlungsabwicklung.

Die Preise verstehen sich brutto.
Ticket-Optionen
EEHH-Mitglieder € 0,00 Jetzt anmelden
Nicht-Mitglieder € 50,00 Jetzt anmelden
Behördenvertreter € 0,00 Jetzt anmelden