© HH Media Server

Event-Details

Forum Wasserstoff "Finanzierung"

EEHH
Veranstalter: EEHH
Phoenix Altona, Schützenstr. 21, 22761 Hamburg

Bitte hier klicken, um Google Maps dauerhaft zu aktivieren (Daten werden an Google übertragen).

Forum Wasserstoff Projekte: Finanzierung

Wir laden Sie herzlich ein zum Forum Wasserstoff Projekte

am 04. Juli ab 15:00 Uhr – 21 Uhr

ins Phoenix Altona

Schützenstr. 21

22761 Hamburg

Bei diesem Forum steht das Thema Finanzierung von Wasserstoffprojekten im Mittelpunkt.

Derzeit gestaltet sich die Finanzierung von Wasserstoffprojekten vielfach noch herausfordernd. Dazu tragen Faktoren wie fehlende Abnehmerverträge, unklare Regulatorik oder Kostensteigerungen durch veränderte Lieferketten post-Corona bei. Derzeit haben nur rund 0,32 GW der in Deutschland geplanten Elektrolyseanlagen FID - allein in Norddeutschland sind aber gemäß der Norddeutschen Wasserstoffstrategie bis 2030 5 GW Elektrolyseleistung vorgesehen.

Was muss aus Sicht der Finanzierer getan werden, damit mehr Projekte (kurzfristig) umgesetzt werden können? Wie können geplante Projekte so optimiert werden, dass sie weniger finanzielle Ressourcen binden und somit risikoärmer werden? Und was sind die Erfolgsfaktoren eines erfolgreich gestarteten Projekts? Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren und neue Ideen zu finden, um die Finanzierung von Wasserstoffprojekten zu erleichtern. In vier kurzen Vorträgen holen wir Sie dabei zum aktuellen Stand ab.

Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in einer komplexen Hochlaufphase, die in vielerlei Hinsicht diverse Stakeholder vor neue Fragestellungen und Herausforderungen stellt. Vor diesem Hintergrund beschreibt Christian Marcks von der GLS Bank in seinem Vortrag die Relevanz des Ökosystemgedankens als Grundlage für die Finanzierung erster Wasserstoffprojekte.

Tobias Cors von der Universität Hamburg zeigt auf, wie mathematische Programmierung und stochastische Optimierung die techno-ökonomische Systemauslegung und Investitionsentscheidung von Multi-Medium-Multi-Energie-Systemen unterstützen können. Am Beispiel des Reallabors „Westküste100“ werden signifikante Kosteneinsparungspotentiale und verbessertes Risikomanagement durch die Optimierung des Systemdesigns unter Unsicherheit demonstriert. Das Anlagensystem umfasst: Offshore-Windpark, PV-Park, Elektrolyse, H2-Kavernenspeicher, O2- und CO2-Speicher und Methanol-Synthesereaktor.

Thomas Miller von der Hamburg Commercial Bank beschreibt den aktuellen Stand der Wasserstofffinanzierung in seinem Haus. Dazu geht er auf wichtige Projektparameter ein, zum Beispiel Finanzierungsschwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette, Geografien und Technologien. Zudem beschreibt der Vortrag mögliche Finanzierungsformen - corporate, project, leasing – und deren wesentlichen Charakteristika wie Laufzeit, Finanzierungshöhe, Marge und Sicherungsmechanismen. In diesem Rahmen diskutiert er detailliert Risiken aus Finanzierersicht sowie mögliche Maßnahmen dagegen.  

„Use Case“-Projekte als Mittel zum Wasserstoffhochlauf: von der Planung bis zur Produktion von Wasserstoff - diesen Weg hat man in Cuxhaven beschritten und den Anstoß zur industriellen und wirtschaftlichen Transformation eines ersten Wirtschaftszweiges gegeben. Marc Itgen von der Ingenion GmbH stellt die Projektphasen dar, von der Planung bis zur Realisierung sowie die Bewältigung entsprechender Hürden während der Projektlaufzeit. Ein bedeutender Meilenstein bei der Umsetzung der Wasserstoffproduktion und der Nutzung des Wasserstoffs auf einem Offshore-Versorger(-schiff) und in der Mobilität war die Sicherung der Finanzierung. Marc Itgen gibt hierzu Einblicke, die maßgeblich die Komplexität heutiger Wasserstoffprojekte verdeutlichen. Zudem lassen sich daraus klare Forderungen der Wirtschaft an die Politik ableiten, was für die anstehenden Veränderungen und Investitionen der kommenden Jahre von entscheidender Bedeutung ist.

Zum Abschluss ist genügend Zeit für Networking. Die ausführliche Agenda finden Sie bitte unten zum Download. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und ein intensives Netzwerken.

Bitte beachten: Da es sich um das letzte Forum Wasserstoff vor der Sommerpause handelt und wir erst Anfang September erneut zusammenkommen, haben wir zum Networking ein Grillbuffet mit alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken organisiert. Aus diesem Grunde erheben wir bei diesem Forum ausnahmsweise auch von unseren Mitgliedern einen Teilnahmebetrag von € 25,- netto pro Person.   

Anmeldung

Für dieses Event ist eine (teilweise kostenpflichtige) Anmeldung erforderlich. Das Ticket-Handling wird von eveeno abgewickelt, einem in Deutschland befindlichen Dienstleister für die Ausstellung, den Versand und die Zahlungsabwicklung.

Die Preise verstehen sich inkl. Umsatzsteuer.
Ticket-Optionen
EEHH-Mitglieder € 29,75 Jetzt anmelden
Nicht-Mitglieder € 79,00 Jetzt anmelden