Erneuerbare Energien Hamburg
Nachrichten des Forums Finanzierung & Recht

Hoffnung für die Solar- und Windkraftenergie: Eine Mini …
Die Solar- und Windenergiebranche befinden sich seit längerem in einer Krise und das mitten in der Energiewende. Nun gibt es Hoffnung.Die Bundesregierung hat …

Verhaltene Lockerung der 1000 Meter Abstandregelung
Opting-Out Regelung könnte zu Opting-In Regelung werden. Nach dem Beschluss im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes zu einer Abstandregelung von mindestens 1000 …

Deutsche Bahn schreibt grüne PPAs aus
Bis zu fünf Prozent des jährlichen Strombedarfs könnten so zusätzlich regenerativ erzeugt werden. Die Deutsche Bahn hat über ihre Tochter DB Energie die …

Stiftung Umweltenergierecht veröffentlicht Studie zu Vorrang …
Titel: „Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die …

Forschung zum Ob und Wie von technologieneutralen …
Das neue EEG 2017 sieht ab Mai 2018 Pilotverfahren für gemeinsame Ausschreibungen für Solar- und Windenergieanlagen sowie für sogenannte …

Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2017 – eine Wissenschaft …
Welche rechtssicheren Wege eröffnen die Sonderregelungen im EEG 2017 für Bürgerenergieprojekte? Diese Frage beschäftigt die Stiftung Umweltenergierecht schon …

Gutachten für EU-Kommission über Folgenabschätzung einer …
Die EU-Kommission hat ein Konsortium mit der Erstellung eines Gutachtens über die Folgenabschätzung einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie beauftragt. Die …

Analyse zu rechtlichen Hindernissen für …
Der europäische Strommarkt befindet sich in einem Prozess der Neuordnung, der mit großen Veränderungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Erzeugungsmixes und …

Verbesserungsvorschläge für die räumliche Steuerung des …
Die Stiftung Umweltenergierecht hat zusammen mit dem Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung (INER) die Instrumente zur räumlichen Steuerung …

2. Simulationsrunde des EEG-Ausschreibungsverfahrens Wind …
Das neue EEG 2017 sieht ein Ausschreibungsverfahren vor. Die Wahl einer guten Gebotsstrategie ist dabei für das Gelingen eines Windparkprojektes zentral.

Sechs neue Aufträge in Schleswig-Holstein: Senvion liefert …
Sechs neue Aufträge in Schleswig-Holstein: Senvion liefert Windenergieanlagen für über 60 Megawatt

16. Forumssitzung "Finanzierung & Recht"
In Zeiten des Ölpreisverfalls will Norwegen in erneuerbare Energien investieren und lädt deshalb zu einer Konferenz mit Schwerpunkt erneuerbare Energien/ Windenergie in Egernsund ein. Um gezielt deutsche Firmen als Konferenzteilnehmer und Ausstellungspartner zu gewinnen sowie über die Entwicklungen in Norwegen zu informieren, lädt die norwegische Organisation „Energy Innovation“ in Kooperation mit der WiREG mbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft aus Schleswig-Flensburg, zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 20. April 2016 in Hamburg ein.
Anmeldungen an schmuetz@wireg.de.
Details zum Programm finden Sie auch auf der EE.SH-Homepage.

GvW Afterwork - Das neue EEG 2016
Das Seminar vermittelt praxisnah anhand von zahlreichen Beispielen die Funktionsweise von Windenergieanlagen (WEA) und die Voraussetzungen für Auslegung und Betrieb. Fachübergreifendes Wissen bildet den Grundstein für die Entwicklung von WEA, um sie unter wirtschaftlichen Bedingungen erfolgreich betreiben zu können.

GREEN SOLUTIONS FOR TOMORROW’S SOCIETY
Experten des EnergieBauZentrums bieten im Auftrag der Stadt kostenfrei und unabhängig auf Gut Karlshöhe Beratungen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren an. Dazu gehören beispielsweise Fragen zu Dämmung, Heizung, Lüftung, energetischen Baustandards und Förderprogrammen von Bund und Land. Wenn Kinder zur Beratung mitgebracht werden, können diese durch Betreuer durch die Erlebnisausstellung "jahreszeitHAMBURG" geführt werden oder Schafe auf der Wiese besuchen, während sich Eltern in Ruhe zu allen Fragen des energiesparenden Bauens und Sanierens beraten lassen. ...

15. Forumssitzung "Finanzierung & Recht"
Auch wenn man vielerorts lange laufen und recherchieren muss: Es gibt sie, die eher seltene Spezies der Großprojekte in Holzbauweise. Nur meist siedeln und vermehren sie sich außerhalb Hamburgs und oft auch außerhalb Deutschlands. Die entscheidenden Impulse des mehrgeschossigen Holzbaus kommen nach wie vor aus den Alpenanrainern – sei es als Standort oder aber als Planungsort für Großprojekte. ...

EEG Eckpunktepapier: DNV GL weist Wege auf, um Risiken zu …
Bereits ab Ende 2016 soll die Förderung für Strom aus Erneuerbaren Energien in ein neues Ausschreibungsmodell überführt werden.

Veranstaltungen zu den neuen Ausschreibungsverfahren im EEG
´Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft lädt ein zum 4. German-African Infrastructure Forum vom 5. bis 6. Dezember 2016 im Hotel Hafen Hamburg.

Standortstärken für Offshore Wind in Hamburg
Zur Information: So kommuniziert unsere Hamburger Wirtschaftsförderung die Standortstärken für Offshore Wind in Hamburg und unser Netzwerk.

Neues Eckpunktepapier zum Ausschreibungsdesign gemäß EEG …
Die Höhe der gleitenden Marktprämie für Strom aus erneuerbaren Energien soll ab 2017 durch Ausschreibungen ermittelt werden.

solutions.hamburg - Kongress für Digitalisierung, Business …
Das Hamburger Fachforum zeigt Praxisbeispiele, bei denen die energieeffiziente Gebäudeplanung zum wirtschaftlichen Betrieb der Immobilie beiträt. Innovative Entwurfsansätze und ganzheitliche Gebäudekonzepte, intelligente Detaillösungen sowie ein Monitoring während des Betriebs sind die Erfolgsfaktoren, die von kompetenten Referenten präsentiert werden.

Studie: Wie sich Biogas lohnt
Durch kluge Vermarktung von Biogas am Spotmarkt und am Regelmarkt lässt sich eine Gewinnmarge erzielen, die zum Teil über der EEG-Vergütung liegt. Die Leuphana …

Startschuss zum neuen Handbuch-Projekt erfolgt!
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) startet gemeinsam mit dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) ein neues Praxisleitfaden-Projekt!

Weltweite Investitionen in Erneuerbare massiv gestiegen
Vorstellung des "Global Trends in Renewable Energy Report 2015", Autoren: Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg

Würzburger Studie zu Ausschreibung Windenergie
Stiftung Umweltenergierecht erarbeitet planungs- und genehmigungsrechtliche Grundlagen als Basis für Marktanalyse

"Arbitration of Energy Disputes: New Challenges"
Konferenz am 1. und 2. September 2014 behandelt Konflikte und Schlichtungsverfahren im Energiebereich

Vortragsband zum EEG 2014 veröffentlicht
Norton Rose Fulbright informiert über das neue EEG und dessen Auswirkungen auf die Finanzierung von Projekten

Start Handbuch "Personalmanagement Erneuerbare Energien"
Das Forum "Personal & Qualifizierung" im Cluster EEHH führt die Idee der Hamburger Handbücher des Clusters weiter!

17. Offshore Frühstück
Mit der Innovationsausschreibung am 1. September 2020 sollen erstmalig insbesondere drei „innovative“ Elemente getestet werden. Eine fixe Marktprämie, eine Bezuschlagungsgrenze der eingereichten Angebote im Falle einer Unterdeckung und technologische Entwicklungen im Segment der sogenannten Anlagenkombination.
In diesem Web-Seminar lernen Sie die Kernelemente und den rechtlichen Rahmen der Innovationsausschreibung kennen und Sie erfahren, welche Elemente für Windprojekte interessant sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig mit den Ausschreibungsmodellen zu beschäftigen, da diese möglicherweise als Blaupause für zukünftige Ausschreibungen dienen.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Kernelemente und rechtlicher Rahmen der Innovationsausschreibung
- Wirkung der fixen Marktprämie und Umgang mit Zusatzerlösen
- Elemente der Anlagenkombination
- Wettbewerbssituation der Technologien untereinander
Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 125 Euro und für BWE-Mitglieder 95 Euro.
Hier können Sie sich anmelden.

EEHH-Cluster zieht positive Bilanz
Hamburg ist die Metropole für Erneuerbare Energien in Norddeutschland.

Neue Regulierung für Bürgerenergieprojekte
Osborne & Clarke informiert über Auswirkungen des Kapitalanlagengesetzbuchs (KAGB) Kapitalanlagengesetzbuch Kapitalanlagengesetzbuch Kapitalanlagengesetzbuch …

Durchbruch für Offshore
Das für einen schnellen weiteren Ausbau der Offshore-WEAs unerlässliche "Stauchungsmodell" soll bis 2019 verlängert werden.

Energy Newsletter November 2013 veröffentlicht
Hogan Lovells informiert in kompakter Form über Trends und aktuelle Ereignisse aus allen Bereichen des Energie- und Energiewirtschaftsrechts.

Fördermittelberatung durch die IFB HH
In 2013 hat die Hamburgische Innovations- und Förderbank (IFB HH) Aufgaben in Bezug auf Fördermittelberatung übernommen.

Neuer EEHH-Webservice "go4projects"
Vernetzung der Akteure aus Hochschul-, Unternehmens- und Studentenbereich beabsichtigt "go4projects".

Die neue Offshore-Arbeitszeitverordnung
Am 1.8.13 tritt mit dem neuen Seearbeitsgesetz die Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore-Tätigkeiten in Kraft.

Studie: Die deutsche Energiewende
Deloitte und Norton Rose haben über 100 Unternehmen zur deutschen Energiewende befragt.

Erneuerbare Energien für heute und morgen
Das EEHH-Cluster veröffentlicht erstmals einen Jahresbericht.

EEHH zeichnet Innovationen für Energiewende aus
Teilnahmebedingungen und – fristen für Branchenpreis German Renewables 2013 veröffentlicht

BSH veröffentlicht Netzplan für die Nordsee
Mit der Veröffentlichung des „Bundesfachplans Offshore Nordsee“ stellt das BSH den ersten Offshore Netzplan vor.

Bundesrat verabschiedet EnWG-Novelle
Mit dem vom Bundesrat verabschiedeten EnWG-E greift ab Anfang 2013 ein neues Netzanbindungsregime für Offshore-Windparks.

EEHH-Website um Forschung & Lehre erweitert
Was zeichnet die Forschung Hamburger Hochschulen im Bereich Erneuerbare Energien aus?

Jobaktiv Messe 2012
Immer mehr PV-Projekte werden auf dem Markt angeboten, zunehmend auch in frühen Entwicklungsphasen. Unabhängig von den Gründen und Chancen, die sich daraus ergeben, ist jede Transaktion mit Risiken verbunden und sollte im Vorfeld umfassend bewertet werden. Die Entscheidungsgrundlage bietet die Due Diligence, welche die „gebotene Sorgfalt“ beim Kauf bzw. Verkauf von Projekten bezeichnet und Projekte anhand ihrer Stärken und Schwächen, sowie die Risiken einer Beteiligung analysiert.
Werden Sie in diesem WebSeminar vertraut mit den wesentlichen Inhalten einer juristischen Projektprüfung. Erfahren Sie, welchen Fokus die Legal Due Diligence je nach Projektreife haben sollte und welche Möglichkeiten Ihnen für den Umgang mit Transaktionsrisiken zur Verfügung stehen.
- Überblick über Schwerpunkte der Legal Due Diligence
Durchdringen Sie die Inhalte der Legal Due Diligence von PV-Projekten und erfahren Sie, mit welchen Risiken PV-Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien üblicherweise behaftet sind.
- „Deep Dive“ – Flächensicherung, Planungs- und Genehmigungsrecht
Lernen Sie anhand von zwei Vertiefungsblöcken, welche Projektrisiken mit dem Standort einer PV-Anlage einhergehen und wie Sie das Potential eines Projektes anhand von planungs- und genehmigungsrechtlichen Anforderungen analysieren können.
- Schnittstelle zur technischen und kommerziellen Due Diligence
Neben rechtlichen Aspekten spielen technische und wirtschaftliche Belange eine zentrale Rolle in der Bewertung eines Projektes. Erfahren Sie, wie sich die Legal Due Diligence in den umfassenden Projektprüfungsprozess eingliedert, welche Schnittstellen hier bestehen und welche rechtlichen Transaktionsrisiken Sie wie in den Kauf- bzw. Verkaufsprozess einbringen können.
Hier können Sie sich anmelden.

Infrastructure and Project Finance
Große Bauprojekte verlaufen selten reibungslos ab. Häufig kommt es zu Verspätungen.

Forum Finanzierung & Recht verfasst Offshore-Leitfaden
Rund 30 Autoren des Forums Finanzierung & Recht erarbeiten seit Frühjahr 2012 einen praxis-orientierten Offshore-Leitfaden.

Vorgestellt: Dabelstein & Passehl
In unserer Interview-Reihe präsentieren wir im aktuellen Newsletter die traditionsreiche Kanzlei Dabelstein & Passehl.

EEHH-Cluster auf Jobmesse Husum WindEnergy
Electrolyser manufacturer Green Hydrogen Systems and green industrial park GreenLab will be revealing their journey building a zero energy waste hub with a large-scale Power-to-X plant. This hub will power all companies on the industrial park and use all excess renewable energy for electrolysis to produce PtX fuels for agriculture, heavy transport and industrial production.
Discover cutting-edge insights on:
- The role of green hydrogen / electrolysers in the energy transition
- Designing the infrastructure of our energy system in the future
- Rethinking how energy is produced, stored and used across the value chain
Join this webinar to understand the latest hydrogen market designs, business models and technologies being leveraged by leading innovators.
Here you can sign up.

Neue Imagebroschüre
Frischer, bildhafter, aktueller - das EEHH-Cluster hat Mitte September seine neue Imagebroschüre veröffentlicht.

Rekord bei Anträgen auf Befreiung von der EEG-Umlage
Mehr als 2.000 Unternehmen wollen sich von EEG-Umlage befreien lassen; die Anzahl der Anträge hat sich nahezu verdreifacht.

Update zum Offshore-Netzanschluss - Der Gesetzesentwurf
Einschätzung von Hogan Llovels zum Netzanschluss von Offshore-Windkraftanlagen.

Gesetzesentwurf zur Haftungsregelung
Die Bundesregierung hat den Gesetzesentwurf für neue Haftungsregeln bei Störungen der Netzanbindung von Offshore-Windparks beschlossen.

Neues zum Offshore-Netzanschluss – Der Referentenentwurf
Das (BMWi) hat einen ersten Entwurf für ein Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften veröffentlicht.

Photovoltaik-Novelle im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Der Wortlaut des neuen EEG ist heute im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Vom aktuellen Marktanreizprogramm profitieren
Das Bundesumweltministerium erhöht die Förderung für Investitionen im Marktanreizprogramm (MAP).

Änderung des Versicherungsteuergesetzes
Bundesregierung legt Entwurf zur Reform der Versicherungsteuer mit Auswirkungen für die Offshore-Windindustrie vor.

Chinas Rolle in Erneuerbare Energien Investments
Taylor Wessing analysiert in einem Bericht die Investment-Strategie Chinas und das potenzielle Interesse am europäischen EE Sektor.

HSH Nordbank finanziert Solarpark mit 24,1 MWp Leistung
HSH Nordbank finanziert 2012 bereits das dritte Solar-Großprojekt in Italien.

Offshore-Netzausbau wird beschleunigt
Rösler und Altmaier legen Vorschlag für Haftungsregelung und Systemwechsel hin zu einem Offshore-Netzentwicklungsplan vor.

Auslegungshilfe zur Massenbilanzierung von Biomethan …
Das BMU hat die endgültige Auslegungshilfe zur Massenbilanzierung von Biomethan und anderen erneuerbaren Gasen veröffentlicht.

Vorgestellt: Beck Rechtsanwälte
Interview mit Patrick Mader und Thilo Wind, Beck Rechtsanwälte.

Photovoltaik: Einigung im Vermittlungsausschuss
Im Vermittlungsausschuss wurde eine Einigung über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung von PV-Anlagen des EEG erzielt.

Direktvermarktung übertrifft die Erwartungen
Die mit der Novelle des EEG eingeführte Marktprämie übertrifft im Bereich Onshorewind die Erwartungen der Bundesregierung.

Investitionen in Erneuerbare Energien steigen weltweit
Die Investitionen in Erneuerbare Energien sind im Jahr 2011 weltweit um 17 Prozent auf einen neuen Rekord von 257 Milliarden US-Dollar gestiegen

2. Treffpunkt Erneuerbare Energien Hamburg
Am 5. Juni 2012, 18 Uhr, findet der zweite Treffpunkt Erneuerbare Energien des Clusters in der Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, in 2012 statt.

Rösler und Röttgen wollen Netzanbindung voranbringen
Dr. Philipp Rösler und Dr. Norbert Röttgen führten ein Gespräch mit der AG Beschleunigung zur Optimierung der Netzanbindung von Offshore-Windparks.

Junge Stromproduzenten verteidigen das EEG
Das EEG führt zu mehr Vielfalt auf dem deutschen Strommarkt. Davon profitieren die Verbraucher durch eine größere Auswahl an Stromanbietern.

4. Innovation Day "Wind Energy"
Sustainable development is an overriding goal for Germany and Sweden and a challenge that needs to be addressed by all parts of society. While governments on various administrative levels provide the framework for a sustainable economy, it’s the innovative products and services developed by the business sector that already contribute significantly to a more sustainable society.

Siemens und RWE bauen virtuelles Kraftwerk
Das im Oktober 2008 als Pilotprojekt in Betrieb gegangene virtuelle Kraftwerk von Siemens und RWE wird ausgebaut.

Novelle der Seeanlagenverordnung tritt in Kraft
Das BMVS hat die Seeanlagenverordnung mit dem Ziel novelliert, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.

Anhörung "Energiewende umsetzen: Kommunen in der Pflicht"
Die Anhörung "Energiewende umsetzen: Kommunen in der Pflicht" ist die erste Veranstaltung einer geplanten Reihe.

Seminar „EEG 2012 – Umsetzung in der Praxis“
Im Seminar „EEG 2012 – Umsetzung in der Praxis“ vom 25. bis 26. Januar 2012 geht es um Themen wie Direktvermarktung und Marktprämienmodell.

Luxemburgischer Investor kauft Solarprojekt der WIRSOL Solar …
Die Solar Infrastructure Holding S.à.r.l. erwarb einen von der WIRSOL Solar AG auf einem ehemaligen Militärflugplatz im brandenburgischen Luckau errichteten …

Neue Vergütungssätze treten in Kraft
Die neuen Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen treten in Kraft. Die Betreiber neuer Anlagen bekommen jetzt 15 Prozent weniger.

Buchtipp: Neues Standardwerk „Finanzierung Erneuerbarer …
Erstmals erschien Anfang Dezember ein umfassendes, praxisorientiertes Grundlagenwerk zum Thema „Finanzierung Erneuerbarer Energien“.

RWE geht Allianz mit Bankhaus Lampe ein
RWE investiert mit der zum Bankhaus Lampe gehörenden Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien) 115 Mio. Euro in Startups.