Erneuerbare Energien Hamburg
© Mediaserver Hamburg - Christian Brandes

Erneuerbare Energien Hamburg

Gestalte Deine Zukunft Bildungs- & Karrieremöglichkeiten in den Erneuerbaren Energien

Die Allgemeine Ingenieurswissenschaft wird an der TUHH mit der Vertiefungsrichtung Green Technologies angeboten.

#Entwicklung #Forschung

Ein Architekturstudium verbindet wissenschaftliche, künstlerische, technische und handwerklicher Methoden. Beim Gestalten stehen Fragen einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft stehts im Fokus.

HCU
#Nachhaltigkeit und Klima

Die Energiewende erfordert umfangreiche Bauarbeiten. Die Ausbildung von Baugeräteführer*innen umfasst die Planung und Durchführung dieser Arbeiten sowie die Wartung und Reparatur der Baugeräte.

#Montage/Installation

Mit einem Abschluss im Bauingenieurwesen kann man in die erneuerbaren Energien einsteigen, indem man sich auf die Planung und den Bau von Infrastrukturprojekten wie Windparks, Solaranlagen und Wasserkraftwerken spezialisiert.

HCU
#Nachhaltigkeit und Klima

Der BUW wird jährlich durchgeführt und ist für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interessen an Themen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.

Eine gute Wärmedämmung eines Daches sorgt für Energieeffizienz und ist somit ein wichtiger Baustein der Energiewende. Darüber hinaus können Solarzellen auf Dächern installiert werden, um grünen Strom zu erzeugen. All diese Aufgaben fallen in den Verantwortungsbereich von Dachdecker*innen.

#Montage/Installation

Elektroanlagenmontage beinhaltet den Umgang mit Geratoren, Transformatoren und Verteileranlagen. Die Ausbildung umfasst energietechnische, sicherheitstechnische und beleuchtungstechnische Anlagen.

#Montage/Installation

Die Ausbildung für Elektroniker*innen gibt es in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Auszubildene lernen dabei den Umgang mit Photovoltaikanlegen, Netzen, Schaltanlagen, Wärmepumpen und vieles mehr. Sie sind somit immer nah dran an zukunftsfähigen Themen wie Digitalisierung und Energiewende.

#Montage/Installation #Anlagebetrieb #Fertigung

Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Konstruktion von elektrischen und elektronischen Bauelementen, Schaltungen und Systemen und findet in der Industrie vielfältige Anwendung. Ob in der Solar-, Wind- oder Wasserstofftechnologie – auch im Bereich der erneuerbaren Energien spielt die Elektrotechnik eine entscheidende Rolle.

#Entwicklung #Netzmanagement #Forschung

Bei einer Weiterbildung im Bereich Energiemanagement geht es darum, wie man die Energieverbräuche und CO2 Emissionen eines Unternehmens senkt. Dabei spielen erneuerbare Energien, effiziente Technologien und professionelles Energiemanagement eine Rolle.

IHK
#Nachhaltigkeit und Klima

Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen co2online und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Das beste Schulprojekt in jedem Bundesland gewinnt.

Energietechnik oder auch Umwelttechnik ist meist ein auf einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor aufbauendes Masterstudium. Der Studiengang fokussiert sich auf Technologien zur Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung.

#Entwicklung #Netzmanagement #Forschung

Aufbauend auf einer handwerklichen Ausbildung kann eine Weiterbildung im Bereich Solartechnik abgeschlossen werden. Hierbei kann gelernt werden, wie Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen installiert und gewartet werden und welche Aspekte im Beratungsgespräch mit Kunden zu beachten sind

#Montage/Installation #Vertrieb

Diese Weiterbildung passt besonders gut aufbauend auf einer kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung und bei ersten Erfahrungen in der Energiebranche, ist aber auch anderweitig möglich. Die Weiterbildung umfasst die Bereiche Energiemarkt, Energieverbrauch der Kund*innen, das Entwickeln von Vertriebsstrategien und vieles mehr.

#Vertrieb

Die Geodäsie und Geoinformatik ist die Wissenschaft der raumbezogenen Daten und Prozesse. Es ist umfasst Anwendungen von den Geo-, den Ingenieur- und Sozialwissenschaften bis hin zur Raumplanung, Landmanagement und Umweltwissenschaften.

HCU
#Nachhaltigkeit und Klima

Von Geolog*innen, die geeignete Böden für geothermische Bohrungen identifizieren, bis hin zu Meteorolog*innen, die den optimalen Standort für Windkraftanlagen bestimmen – die erneuerbaren Energien erfordern stets die Expertise von Standortexpert*innen. Darüber hinaus bietet ein geowissenschaftliches Studium eine geeignete Grundlage, um durch Forschung die Energiewende voranzutreiben.

#Forschung

Beim Girls and Boys Days nehmen viele verschiedene Unternehmen teil und ermöglichen Schüler*innen für einen Tag Einblicke in die Arbeitswelt.

Dieser Studiengang fokussiert sich auf die Forschung und Anwendung von nachhaltigen Technologien sowie auf die Gestaltung der Energiewende und Industrietransformation. Es werden die Vertiefungsrichtungen Green Engineering und Green Building Systems angeboten.

#Forschung #Nachhaltigkeit und Klima

Die Energiewende braucht auch Informatiker, z.B. um Photovoltaikanlagen zentral zu steuern und Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie entwickeln und betreuen Software für das Energiemanagement, überwachen Programme und schaffen neue IT-Lösungen für intelligente, selbststeuernde Netze.

#Informationstechnologie (IT)

Jugend forscht hat das Ziel Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Teilnahme, bei der an eigenen Forschungsprojekten gearbeitet wird, ist ab der vierten Klasse möglich.

Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien, in der Kategorie I bis Klasse 8 und Kategorie II ab Klasse 9.

Klimaschule ist ein Gütesiegel, dass an Schulen vergeben wird, wenn diese einen Klimaschutzplan erstellt und die darin verankerten pädagogischen und technischen Maßnahmen bereits umgesetzt haben.

Absolvent*innen dieses Studienganges werden mit dem aktuellen Diskurs über anthropogene Auswirkungen auf Meeresökosysteme vertraut sein und können dank ihres Fachwissens zur gesellschaftlichen Debatte über das Management und den Schutz von Meeresökosystemen und lebenden marinen Ressourcen beitragen.

#Nachhaltigkeit und Klima

Im Maschinenbaustudium geht es um das Erlernen von grundlegenden ingenieurswissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden rund um Maschinen und Anlagen. Meist ist eine Spezialisierung im Bereich der Energietechnik möglich.

#Entwicklung #Forschung

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind neben Wasseranschlüssen, Sanitäranlagen und Heizungen auch für umweltschützende Energietechnik wie Solaranlagen zuständig.  Die Schwerpunkte der Ausbildung können je nach Ausbildungseinrichtung variieren. Eines der möglichen Einsatzgebiete ist Erneuerbare Energien und Umwelttechnik.

#Montage/Installation #Vertrieb

Mechatroniker*innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen. Die Ausbildung umfasst die Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik und ist eine gute Grundlage für eine Stelle als Servicetechniker*in für WEA.

#Montage/Installation #Anlagebetrieb

Der Studiengang Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau vermittelt umfassende Fähigkeiten zur nachhaltigen Bereitstellung und effizienten Nutzung von Energie.

HAW
#Entwicklung #Netzmanagement #Forschung

Schülerpraktika sind eine Möglichkeit Unternehmen genauer kennenzulernen. Zudem bieten Sie die Chance, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.

Im Studium Regenerative Energien lernen Studierende, innovative Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen der Energiewirtschaft zu entwickeln, die sowohl den Klimaschutz als auch die Versorgungssicherheit betreffen.

#Entwicklung #Netzmanagement

Dieses Studium befähigt regenerative Energiesysteme zu projektieren, zu planen, zu erstellen und zu betreiben. Dabei werden Schwerpunktthemen wie Photovoltaik oder Windkraft behandelt.

HAW
#Entwicklung #Netzmanagement

Diese Weiterbildung bereitet auf Aufgaben in der Reparatur, Wartung und Instandsetzung von Windenergieanlagen sowie auf die erforderlichen Offshore-Sicherheitsmaßnahmen vor.

BFW
#Anlagebetrieb

Im Sommercamp der HAW können Jugendliche von 14 bis 20 Jahren mehr über Windenergie und Photovoltaik lernen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einige Hamburger Unternehmen kennenzulernen.

In diesem Studium werden umfassende Kenntnisse über die technischen, betrieblichen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Baumaßnahmen im Hoch- und Ingenieurbau, im Verkehrs- und Wasserwesen sowie in der Ver- und Entsorgung vermittelt.

HCU
#Nachhaltigkeit und Klima

Ein Abschluss in Sustainability Science befähigt Prozesse des Wandels hin zu nachhaltigen Politiken in wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu initiieren, zu fördern und zu managen.

#Nachhaltigkeit und Klima

Technische Assistent*innen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement unterstützen Ingenieur*innen bei der Entwicklung von Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Sonnenlicht und Erdwärme. Das Aufgabenfeld umfasst das Entwerfen von Schaltungen, dem Durchführen von Messungen, Kundenberatung und vieles mehr.

#Entwicklung

Technische Systemplaner*innen stellen Bau- und Monatgepläne her. Darunter fallen auch Lage, Entwurfs- und Genehmigungspläne für z.B. Windenergie- und Photovoltaikprojekte, die in Planungsbüros gestaltet werden.

#Netzmanagement

Das Programm „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ fördert umweltverträgliche Schulkonzepte und die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Verfahrenstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit allen Prozessen beschäftigt, bei denen Stoffe in ihrer Zusammensetzung, Art oder ihren Eigenschaften verändert werden. Damit kann man nicht nur in die Chemie, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, sondern auch in die Energie- und Umweltbranche einsteigen.

#Entwicklung #Forschung

Auch mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium kann man in den Bereich der erneuerbaren Energien einsteigen, insbesondere da Fachkräfte im Vertrieb benötigt werden, um innovative und umweltfreundliche Technologien an Interessenten heranzuführen. Häufig gibt es zudem Spezialisierungen in Umweltökonomie oder nachhaltiger Wirtschaft, die den Einstieg erleichtern.

#Vertrieb