Details
Universität Hamburg (UHH)
Die Universität Hamburg ist mit mehr als 43.000 Studierenden und 667 Professorinnen und Professoren die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands. Als eine der größten Universitäten in Deutschland vereint sie ein umfangreiches Lehrangebot mit exzellenter Forschung. Sie ist dem Konzept einer nachhaltigen Wissenschaft verpflichtet.
Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erhielt die Universität Hamburg 2018 den Zuschlag für vier Exzellenz-Clustern. Seit 19. Juli 2019 darf sich die Universität Hamburg Exzellenzuniversität nennen. Eines davon im Bereich „Climate, Climatic Change and Society (CLICCS). CLICCS spannt einen großen thematischen Bogen: von der Grundlagenforschung zur Dynamik des Klimasystems und zu sozialen Dynamiken bis hin zur transdisziplinären Untersuchung der Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt.
Klima, Erde, Umwelt
Beteiligte Fakultäten und Forschungszentren:: MIN, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo), Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und Centrum für Globalisierung und Governance (CGG).
Kurze Beschreibung (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen): In diesem universitären Forschungsschwerpunkt werden grundlegende Fragen nach Prozessen und Eigenschaften des Erdsystems gestellt und insbesondere in der Klima-, Umwelt- und Biodiversitätsforschung aus natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive bearbeitet. Viele Forschungsvorhaben in diesem Bereich werden vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der UHH koordiniert, u.a. auch der Exzellenzcluster „CLIMATE, CLIMATIC CHANGE, AND SOCIETY (CLICCS)“ (Start 2019).
Photonen- und Nanowissenschaften
Beteiligte Fakultäten und Forschungszentren: MIN, Medizinische Fakultät, The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI), Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), Centre for Structural Systems Biology (CSSB), Center for Optical Quantum Technologies (ZOQ), Center for Hybrid Nanostructures (CHyN) und Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry (HARBOR)
Dieser universitäre Forschungsschwerpunkt umfasst Themen wie Magnetismusforschung, Laser- und Quantenphysik, Nanochemie und biophysikalischen Problemen wie der Entschlüsselung von Molekülen mittels ultraschneller Laser und modernster Strahlungsquellen auf dem Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld. Die Anwendungsgebiete der hier geleisteten Grundlagenforschung sind vielfältig: Forschung mit Laserstrahlen ermöglicht bspw. die Entwicklung präziser Medizintechnologie wie Laserskalpelle für die Chirurgie.
Manuskriptforschung
Beteiligte Fakultäten und Forschungszentren: Geisteswissenschaften, MIN, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Centre for the Study of Manuscript Cultures
Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen Disziplinen der Geistes-, den Natur-, Computerwissenschaften und der Psychologie erarbeiten im Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ einen disziplinübergreifenden Ansatz, um die Frage zu beantworten, was das Schreiben mit dem Menschen, und was der Mensch mit dem Schreiben macht. Das führt zu Erkenntnissen, die relevant sind für die Bewahrung von Dingen, die zum kulturellen Erbe der gesamten Menschheit gehören.
Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik
Beteiligte Fakultäten und Forschungszentren: MIN, Hamburger Sternwarte, Wolfgang Pauli Centre, Zentrum für Mathematische Physik
Dieser universitäre Forschungsschwerpunkt vereint in einzigartiger Weise Grundlagenforschung zur Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie mit Fragestellungen der Astronomie und der Mathematik: Was sind die grundlegenden Bausteine der Materie? Woraus besteht die Dunkle Materie und was ist die Dunkle Energie? Die Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters „Quantum Universe“ konzentrieren sich bei der Beantwortung dieser Fragestellungen auf das Verständnis von Masse und Gravitation gerade an der faszinierenden Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Kosmologie.
Infektionsforschung
Beteiligte Fakultäten und Forschungszentren: Medizinische Fakultät, MIN, Zentrum für Innere Medizin, Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH), Hamburg Center of Neuroscience (HCNS), Center for Inflammation, Infection and Immunity (C3i)
Neu auftretende Pandemien, kontinentale Epidemien, die Bedrohung durch Bioterrorismus sowie der globale Anstieg von Antibiotikaresistenzen stehen zu Recht im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der ansteigenden Weltbevölkerung nimmt zudem auch die Bedeutung von pflanzenbefallenden Erregern zu. Die umfangreiche Erforschung der zahlreichen Facetten von Infektionen sowie ihrer Verbreitung gehört deshalb für Politik und Wissenschaft zu einem Thema mit höchster Priorität.
Biologie
Abschluss: B.Sc.
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Das Bachelorstudium Biologie vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen in Biologie sowie den benachbarten Wissenschaften Chemie, Physik und Mathematik. Im Fokus stehen dabei vor allem die verschiedenen Teilgebiete der Biologie: Zellbiologie und Biochemie, Evolution, Genetik und Molekularbiologie, Physiologie, Morphologie, Systematik, Mikrobiologie, Entwicklungsbiologie und Ökologie. Vor allem innerhalb des Wahlpflichtbereichs können sich die Studierenden innerhalb der biologischen Themen spezialisieren und ein freier Wahlbereich ermöglicht darüber hinaus Einblicke in das Angebot der gesamten Universität Hamburg. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Prüfungsmodul und der Bachelorarbeit.
Kontakt: Studienbüro Biologie der UHH
Bioressourcen-Nutzung
Abschluss: Bachelor of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; Betriebswirtschaft
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der Bachelorstudiengang Bioressourcen-Nutzung ist ein interdisziplinärer Studiengang mit einem breiten Fächerspektrum rund um das Thema Holz und anderer Lignocellulosen wie Bambus, Palmen und Stroh. In den ersten beiden Semestern wird Basiswissen in Biologie, Chemie, Physik vermittelt. Hinzu kommen ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Ab dem dritten Semester werden in verschiedenen Modulen die spezifischen, wissenschaftlichen und beruflichen Fachkenntnisse zu den nachwachsenden Rohstoffen vertieft. Ziel ist es, die für die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse und Zusammenhänge der entsprechenden Fachgebiete zu vermitteln und die Studierenden zu befähigen, erlernte wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse im Beruf anzuwenden.
Chemie
Abschluss: B.Sc.
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Die Chemie ist eine experimentelle Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, der Zusammensetzung, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen auseinandersetzt. Das Bachelor-Studium besteht zu ca. 50 Prozent aus experimentellen Arbeiten und legt die Basis auch für die Spezialisierung auf Arbeiten im Bereich der Energieforschung (z.B. im Rahmen der Bachelorarbeit oder auch im anschließenden M.Sc. Chemie Studiengang). Zu den benachbarten naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen sind die Grenzen fließend; das gilt insbesondere für die Mathematik, die Physik, die Biologie und die Pharmazie. Der Studiengang vermittelt neben den wissenschaftlichen Methoden auch die Fähigkeit zum verantwortlichen Handeln, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des technologischen Wandels.
Meteorologie
Abschluss: B.Sc.
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der Bachelorstudiengang Meteorologie ist ein Studium der Physik mit spezieller Ausrichtung auf die Atmosphäre. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Deutschen Klimarechenzentrum bereitet der Studiengang auf hochinteressante und aktuelle Tätigkeitsfelder (Meteorologie, Klima- und Umweltforschung) vor und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Datenverarbeitung.
Die breite Ausbildung auf dem Gebiet der Atmosphärenphysik sowie die erworbenen Fähigkeiten in der Datenverarbeitung oder auf experimentellem Gebiet erlauben Meteorologinnen und Meteorologen die Tätigkeit in vielen Arbeitsfeldern, nämlich überall dort, wo es darum geht, komplexe Probleme zu lösen – z.B. in Klima- und Umweltforschungsinstituten, bei Wetterdiensten oder in Versicherungsgesellschaften, bei Handelsunternehmen oder beim Bau und der Ausrüstung von Satelliten.
Kontakt: Studienbüro Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften), studienbuero.geo@uni-hamburg.de
Physik
Abschluss: Bachelor of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: zum WS und SoSe
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der Bachelorstudiengang vermittelt theoretische und experimentelle Grundlagen und legt die Basis einer breiten physikalischen Allgemeinbildung. Die Studierenden lernen von Beginn an Aspekte der aktuellen Forschung und ihre Methoden kennen. Die Ausbildung wird durch fachliche Schwerpunkte und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ergänzt. Eine Besonderheit ist im ersten Studienjahr die Zusammenfassung von theoretischer und experimenteller Ausbildung zu gemeinsamen Modulen.
Kontakt: Studienbüro Physik der UHH
Biologie
Abschluss: Master of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der Master „Biologie“ ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf einen vorangegangenen Bachelor oder vergleichbaren Hochschulabschluss in Biologie aufbaut. Er vermittelt einerseits vertiefende berufsqualifizierende Kenntnisse sowie theoretische und praktische Kompetenzen in der gesamten Breite des Fachgebietes. Andererseits ermöglicht er eine berufliche und wissenschaftliche Spezialisierung in den Schwerpunkten „Biodiversität, Ökologie und Evolution“ sowie „Molekulare Biologie und Biotechnologie“.
Kontakt: Prof. Dr. Thorsten Burmester (für fachliche Fragen), Prof. Dr. Jutta Schneider (für fachliche Fragen) oder das Studienbüro Biologie (für organisatorische Fragen)
Chemie
Abschluss: Master of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS und SoSe
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Ernährung, Bekleidung, Gesundheit, Kosmetik und Hygiene sowie Werkstoffe und Baumaterialien – die Chemie entwickelt stetig neue Produkte für das tägliche Leben und erforscht neue Verfahren für deren Herstellung. Das Masterstudium Chemie vermittelt vertiefende Kenntnisse im Bereich der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie. Durch das umfangreiche Wahlpflichtangebot in der Vertiefungsphase ist eine Spezialisierung, z.B. mit einem der Schwerpunkte Nanowissenschaften, Naturstoffe, Energie, Zell- und Biochemie oder Materialwissenschaften, möglich. Der forschungsorientierte Studiengang wird durch viele Praktika abgerundet, die Einblicke in die aktuellen Forschungsbereiche, wie z.B. der Energieforschung, geben. Auch ein Auslandsaufenthalt ist während des Masterstudiums möglich.
Kontakt: Studienbüro Chemie der UHH (Dr. Franca Fuchs, Studiengangskoordinatorin Chemie)
Geographie – Globale Transformationen und Umweltveränderungen
Der Geographie-Masterstudiengang „Global Transformations and Environmental Change/Globale Transformationen und Umweltveränderungen“ wird am Institut für Geographie angeboten und soll mit einem forschungsorientierten Ansatz und einer integrativen Perspektive auf wissenschaftliche Tätigkeiten im weiteren Sinne vorbereiten. Es geht vor allem um die Vermittlung von Ansätzen zum Verständnis von und zum Umgang mit globalen Transformationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft, mit globalen Umweltveränderungen sowie daraus resultierenden Interaktionen in spezifischen Mensch- Umwelt-Beziehungen. Die Studierenden können dabei zwischen drei Schwerpunkten wählen:
- physisch-geographisch: Untersuchung der durch Klimawandel und Landnutzungsveränderungen ausgelösten Dynamik des Erdsystems sowie weitere aktuelle Prozesse globaler Umweltveränderungen aus landschaftsökologischer Sicht
- wirtschafts- und sozialgeographisch: Analyse von Globalisierungsprozessen in ihren politisch-territorialen und soziokulturellen Dimensionen
- integrativ: Verbindung natur- und sozialwissenschaftlicher Herangehensweisen und Erkenntnisse
Einen besonderen Stellenwert im Masterstudiengang hat darüber hinaus die fachmethodische Ausbildung. Je nach Ausrichtung ihres Studiums können Studierende Schwerpunkte entweder in quantitativen oder qualitativen Methoden setzen oder aber eine breite Kompetenz in verschiedenen Methoden wie GIS, Fernerkundung und Modellierung durch die Kombination unterschiedlicher Kurse erlangen.
Kontakt: Dr. Sigrid Meiners, Studienbüro Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften), studienbuero.geo@uni-hamburg.de
Integrated Climate System Sciences (ICSS)
The MSc program in Integrated Climate System Sciences (ICSS) is a study program that teaches across all subjects involved in climate research in order to provide a holistic picture of the climate system. This interdisciplinary approach enables you to understand the processes of climate variability and climate change and its respective consequences for societies, including how they respond to these.
The analysis and assessment of our climate and earth system increasingly require interdisciplinary competencies. Not least because of the pressure to act with regard to adaptation to climate change, there is an increasing demand for interdisciplinary scientists and climate experts.
Our interdisciplinary claim challenges the traditional subject-related teaching. The MSc ICSS has developed special interdisciplinary courses and enables study projects, theses and mentoring in a cross-curricular and research-oriented context.
Through this approach and the imparting of interdisciplinary competences, the MSc ICSS has a unique selling proposition. The location in Hamburg with access to Germany´s hub for Climate research offers ideal study conditions.
The program has an internationally unique focus on physics and modelling and offers three areas of specialization:
- Physics of the climate system
- Biogeochemistry of the climate system
- Climate-related economics and social sciences
Classes are limited to 20 students. This research-oriented program was re-accredited by ASIIN in 2018.
Kontakt: Katja Grannis (Coordination SICSS M.Sc. programme),
International Business and Sustainability (MIBAS)
Abschluss: Master of Arts
Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Englisch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Im Mittelpunkt steht der Aufbau von spezifischen Kenntnissen und Kompetenzen in den Bereichen der internationalen Unternehmensführung und der Nachhaltigkeit. Im MIBAS kommen Studierende aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen und entwickeln gemeinsam ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der globalen Wirtschaft. Das Lehrprogramm konfrontiert sie dabei mit den umfangreichen theoretischen und praktischen Herausforderungen, die eine nachhaltige Wirtschaftsweise für Unternehmen und Gesellschaft mit sich bringt.
Im Verlauf des Masterprogramms werden die Studierenden insbesondere für die ethischen, ökologischen, sozialen und politischen Implikationen unternehmerischer Wertschöpfungsprozesse sensibilisiert. Dadurch sollen die Studierenden als künftige Führungskräfte ein besonderes Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Es handelt sich um einen internationalen und interdisziplinären Studiengang, der (ab WS 2016/17) komplett auf Englisch unterrichtet wird.
Kontakt: Studienbüro Sozialökonomie, Team M.A. International Business and Sustainability
Marine Ecosystem and Fisheries Science
Abschluss: Master of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Englisch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der Internationale Masterstudiengang Master Marine Ecosystem and Fisheries Sciences ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang in englischer Sprache. Die Absolventinnen und Absolventen haben die praktischen und theoretischen Methoden der Forschungsgebiete „Biologische Ozeanographie“ und „Fischereiwissenschaft“ erlernt und können diese in Labor-, Feld- und theoretischen Studien anwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, durch Problemanalyse wissenschaftliche Hypothesen zu entwickeln und können Ansätze auswählen, um diese zu belegen. Die Absolventinnen und Absolventen sind mit dem aktuellen Diskurs über anthropogene Effekte auf marine Ökosysteme vertraut und können mit ihrem Fachwissen zu gesellschaftlichen Debatten über die Bewirtschaftung und Erhaltung von Meeresökosystemen und lebenden Meeresressourcen beitragen.
Kontakt: Studienbüro Biologie
Meteorologie
Abschluss: Master of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der Masterstudiengang Meteorologie profitiert von der Einbettung der Meteorologie in den Klimacampus Hamburg, in dem es vor allem enge Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und den anderen Geowissenschaften an der Universität Hamburg gibt. Der forschungsorientierte Studiengang vermittelt tiefergehende Kenntnisse in Atmosphärenphysik und meteorologische Modellierung. Wahlbereiche und ein sehr breites Themenangebot für Masterarbeiten bieten vielfältige Möglichkeiten, das Studium individuell nach den eigenen Interessen auszurichten. Der Abschluss Master of Science (M.Sc.) bereitet auf eine anspruchsvolle Tätigkeit im Umweltbereich, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Energiewende, oder auf eine Promotion vor.
Bei jährlich nur 30 Studienanfängerinnen und -anfängern ist ein intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden gewährleistet. Die Studierenden werden frühzeitig in Forschungsprojekte eingebunden und nehmen häufig schon an Feldexperimenten teil.
Außerdem bestehen durch die internationalen Kontakte des Klimacampus vielfältige Möglichkeiten, ein Auslandssemester oder -praktikum z. B. in den USA, Australien oder China in das Studium zu integrieren.
Kontakt: Meteorologisches Institut
Nanowissenschaften
Abschluss: Master of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS und SoSe
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Die Nanotechnologie gilt als eines der chancenreichsten Forschungs- und Anwendungsfelder der Welt. Die Nanowissenschaften bilden einen der größten Forschungsschwerpunkte an der Universität Hamburg und zählen auch im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten Forschungszentren. Der interdisziplinäre Studiengang wird von den Fachbereichen Chemie und Physik angeboten. Der Masterstudiengang vertieft die Kenntnisse und Methoden aus dem Bachelorstudiengang, wobei eine Fokussierung auf die Schwerpunkte Nanoanalytik, Nanomaterialien, Nanostrukturierungsmethoden, Nanobiotechnologie und Technologische Anwendungen erfolgt.
Kontakt: Norman Eggers, Studienbüro Physik (studienkoordination.physik@uni-hamburg.de)
Physik
Abschluss: Master of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS und SoSe
Studiensprache: Deutsch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der Masterstudiengang Physik vertieft das im Bachelorstudium erlangte Grundlagenwissen und vermittelt Fachwissen, das sich an den aktuellen Forschungsfragen orientiert. Im Mittelpunkt stehen Forschungsmethoden, eigenständiges und verantwortliches Handeln sowie strategische Planung der Vorgehensweise und die kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit. Darüber hinaus qualifiziert der Abschluss des Masterstudiums zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. Durch wissenschaftliche Einrichtungen wie das Zentrum für Optische Quantentechnologien (ZOQ), dem Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) und enge Kooperationen wie mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) erhalten die Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Kontakt: Norman Eggers, Studienbüro Physik (studienbuero@physik.uni-hamburg.de)
Wood Science
Abschluss: Master of Science
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; Betriebswirtschaft
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum WS
Studiensprache: Englisch
Studiengebühren: keine, nur Semesterbeitrag
Der englischsprachige Masterstudiengang Wood Science wird neu eingeführt zum WS 2019/20. Der konsekutive, forschungsorientierte Studiengang baut a auf grundlegenden Kenntnissen lignocellulosebasierter Bioressourcen und deren Verwendungsmöglichkeiten.
Er vertieft die Fähigkeiten der Studierenden zur selbstständigen Anwendung holzspezifischer Fachkenntnisse, zur eigenständigen Arbeit nach wissenschaftlichen Grundsätzen unter Einhaltung wissenschaftlicher Methoden und zur verantwortungsvollen Einordnung ihres Wissens in gesellschaftliche Zusammenhänge.
Das Masterstudium vermittelt den Studierenden auch eine erfolgreiche Entwicklung hinsichtlich Kooperation, Delegation und Führung mit hinreichenden Strukturierungs- und Entscheidungsqualifikationen. Dadurch sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage in Wirtschaft und Forschung leitende Aufgaben zu übernehmen, sowie sich und das jeweilige Aufgabengebiet weiterzuentwickeln.
Der MSc Studiengang Wood Science bietet auch Absolventinnen und Absolventen anderer fachverwandter BSc Studiengänge die Möglichkeit zur Vertiefung und Spezialisierung in den holzwirtschaftlichen Fachgebieten.
Kontakt: Studienbüro Holzwirtschaft der UHH
Kontakt
Büro des Energieforschungsbeauftragten der UHH: Prof. Dr. Michael Fröba
Universität Hamburg
Martin-Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg