Event-Details

WebSeminar: Genehmigung von Windenergievorhaben - Denkmalschutz und Luftverkehrsrecht

Online

Trotz deutlicher Erhöhung der Ausbauziele und auch der Ausschreibungsvolumina der Regierung im Oster- und Sommerpaket für das EEG 2023 kommt der Ausbau der Windenergie nur schleppend voran. Sofern luftverkehrsrechtliche Belange einem Windenergieprojekt entgegenstehen, ist dies häufig ein Ausscheidungskriterium.

Aber auch der Denkmalschutz blockiert noch immer: Nach aktuellem Stand können derzeit mindestens 1.000 MW Windleistung nicht umgesetzt werden wegen der Belange aus dem Denkmalschutz. In unserem WebSeminar verstehen Sie die Grundzüge des Denkmalschutzrechts und erfahren, welche Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten bestehen. Hören Sie außerdem die aktuellen Rechtsprechungen im Kontext des Luftverkehrsrechts und der Windenergie.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Machen Sie sich mit dem rechtlichen Rahmen des Denkmalschutzrechts vertraut und erfahren Sie, welche Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten bestehen.
  • Hören Sie, welche Vorschriften der Luftverkehrsrechts auf die Windenergie wirken und verstehen Sie die Systematik und damit verbundenen Entscheidungskompetenzen.
  • Diskutieren Sie intensive Brennpunkte und Lösungsmöglichkeiten bei Flugsicherungsradar und Drehfunkfeuer.
  • Lernen Sie anhand zahlreicher Beispiele die Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen im Verhältnis von Luftverkehrsrecht zu Bauplanungsrecht kennen.

Melden Sie sich noch heute an und lernen Sie in unserem WebSeminar die Belange aus dem Denkmalschutz und des Luftsverkehrsrechts kennen.

Programm & Anmeldung