Event-Details
Webinar: Grundlagen: PPAs für (neue) Wind- und PV-Projekte

Langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), haben inzwischen auch in Deutschland einen festen Platz bei der Vermarktung von Strom aus EE-Anlagen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit wettbewerbsfähigen Grünstrom zu beziehen und sich gegen steigende Strompreise abzusichern, und ermöglichen gleichzeitig den Betreiber die Finanzierung des Wind- oder PV-Anlagenbetriebs. Doch die Verträge sind komplex, da sie sämtliche Konditionen regeln müssen – den Umfang der zu liefernden Strommenge, die ausgehandelten Preise, die bilanzielle Abwicklung und die Strafen bei Nichteinhaltung der Vertragspflichten.
In diesem ersten Teil der PPA-Kurzreihe vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Grundlagen von PPAs für Ihre Wind- und PV-Anlagen, stellen Ihnen kurz die relevanten Regelungen des EEG 2023 und die Anforderungen an die Vermarktung von echtem Grünstrom auf Basis von sogenannten Utility PPAs vor, d.h. die Lieferung von Strom und Herkunftsnachweisen an ein weiterverteilendes Energieversorgungsunternehmen.
Erfahren Sie mehr zu diesen Themen in unserem Grundlagen-Webinar:
- EEG 2023 und die Lieferung von Grünstrom aus neuen Anlagen
- Möglichkeiten zum PPA-Abschluss bei bezuschlagten Anlagen
- Bündelung der PPAs mit Herkunftsnachweisen und deren Übertragung/Nutzung
- Umgang mit REMIT und Redispatch in PPAs