Event-Details

CO2 im Fokus: Projekte zur CO2-Reduktion & Task Force bei EEHH

EEHH
Veranstalter: EEHH
GLS Bank, Veranstaltungsfläche, Düsternstr. 10, 20355 Hamburg

Bitte hier klicken, um Google Maps dauerhaft zu aktivieren (Daten werden an Google übertragen).

EEHH GmbH

CO2 im Fokus: Projekte zur CO2-Reduktion & Task Force bei EEHH

Auch wenn zunehmend Strom aus erneuerbarer Erzeugung stammt und Wasserstoff Erdgas in einigen Branchen ersetzen kann, bedeutet dies nicht, dass CO2-Emissionen restlos vermieden werden können. Mit ihren Unternehmen aus der Grundstoffindustrie (u.a. Chemieindustrie, Kalk- und Zementproduktion, Metallindustrie), den Raffinerien sowie der Abfallwirtschaft besitzt die Metropolregion Hamburg spezifische Herausforderungen im Carbon Management von schwer- und unvermeidbaren CO2-Emissionen. Deshalb ist im EEHH-Cluster im Frühjahr 2024 eine Task Force CO2 entstanden.

In die Projekte einiger Mitglieder der Task Force sowie das im Jahr 2024 entstandene Impulspapier möchten wir Ihnen erste Einblicke geben und laden Sie am 26. Februar 2025 ab 13:45 Uhr sehr herzlich ein zu

„CO2 im Fokus: Projekte zur CO2-Reduktion & Task Force bei EEHH“

In die GLS Bank, Veranstaltungsfläche, Ebene 5

Düsternstr. 10

20355 Hamburg

Neben der kurzen Vorstellung des Impulspapiers wird es um folgende Projekte gehen:

Der gemeinsame Vortrag von Prof. Sebastian Timmerberg und Mike Blicker vom CC4E der HAW Hamburg stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kontext von Carbon Management dar. Dabei geht es u. a. um die wissenschaftliche Einordnung der Carbon Capture Potenziale am Industriestandort Hamburg, eine Abschätzung der Emissionsmengen und einen Ausblick auf die für CCS/CCU notwendigen Energiemengen. Außerdem werden kurz verschiedene Forschungsprojekte zu Carbon Management Technologien vorgestellt. Dazu gehört das Projekt MEDEA, bei dem es um Plasmacracking und die Möglichkeiten zur Kohlenstoffabscheidung geht. Zudem gibt es einen Einblick in das CCU Projekt ClosedCarbonLoop sowie in die Grundlagenforschung im Bereich der Elektromethanogenese zur CO2 Nutzung bei der Herstellung von Methan.

Das Forschungsprojekt "Pegasus“ wird von Jörg Spitzner von der DACMA und Dirk Wullenweber von der Lother GmbH präsentiert. Es widmet sich der Reduzierung von atmosphärischem CO2 zur Eindämmung des Klimawandels. Im Rahmen des Hamburg Blue Hub bringt "Pegasus" Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie zusammen, darunter die DACMA, die LOTHER GmbH und die Technische Universität Hamburg. Die Umsetzung wird von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) unterstützt. Pegasus verfolgt das Ziel, effiziente und skalierbare Direct-Air-Capture (DAC)-Lösungen zu entwickeln, um CO2 direkt aus der Atmosphäre zu entfernen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf technologischer Effizienz, wirtschaftlicher Skalierbarkeit und nachhaltiger Integration in die bestehende Infrastruktur.

Tarik Höppener von der E.ON Energy Projects GmbH wird uns über die Value Proposition der E.ON Energy Projects berichten. Zudem betrachtet er die regulatorische Situation für CCS und BECCS in Deutschland und zieht dabei auch einen Vergleich mit den skandinavischen Ländern. Darüber hinaus wird er auf CO2 Transporte und deren Logistik als zukünftigen großen Wettbewerbsfaktor eingehen. Abschließend beschreibt er die Berechnungskomplexität, die heute im Hinblick auf CO2 und CO2-Emissionen vorhanden ist.

Zum Abschluss ist genügend Zeit für Networking. Die ausführliche Agenda finden Sie zum Download. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und ein intensives Netzwerken.

 

Anmeldung

Für dieses Event ist eine (teilweise kostenpflichtige) Anmeldung erforderlich.

Die Preise verstehen sich brutto inkl. Mehrwertsteuer.
Ticket-Optionen
EEHH-Mitglieder € 0 Jetzt anmelden
Mitglieder der Task Force CO2 € 0 Jetzt anmelden
Nicht-Mitglieder € 50 Jetzt anmelden

Downloads