Details

Robotische Offshore-Helfer Autonome Roboter für effiziente Offshore-Fundament-Inspektionen

Die Inspektion von Offshore-Fundamenten gehört zu den komplexesten Aufgaben im Offshore-Windsektor.

Robotische Offshore-Helfer
Tethys Robotics AG

Einführung

Die Inspektion von Offshore-Fundamenten gehört zu den komplexesten Aufgaben im Offshore-Windsektor. Startups zeigen, dass kompakte autonome Roboter in diesem Bereich zunehmend effiziente und sichere Lösungen bieten, die bisher nur mit großem personellen Aufwand vor Ort möglich waren.

Challenge

Die Überwachung und Wartung von Windturbinenfundamenten erfordert den Einsatz spezialisierter Teams, teurer Schiffe und aufwendiger Sicherheitsmaßnahmen. Starke Strömungen, begrenzte Sicht unter Wasser und wechselnde Wetterbedingungen machen Routineinspektionen aufwendig und teuer. Hinzu kommt die Notwendigkeit, präzise Daten für die Lebensdaueranalyse der Anlagen zu erfassen - eine Kombination, die für klassische Methoden große logistische und finanzielle Herausforderungen darstellt.

Einsatz kompakter autonomer Roboter

Dank ihrer kompakten und leichten Bauweise lassen sich next-gen Unterwasserroboter flexibel einsetzen, ohne grosse Schiffe und Crews vorauszusetzen. Ihre geringe Größe resultiert aus modularen Komponenten und optimierter Hardware, die es ermöglichen, selbst enge oder schwer zugängliche Bereiche zu untersuchen. Trotz ihrer Größe sind sie leistungsfähig genug, um präzise Daten zu erfassen und Inspektionen zuverlässig durchzuführen. Besonders Startups wie Tethys Robotics profitieren von solchen Entwicklungen: Ihre Agilität und Innovationskraft erlaubt es, neue Technologien schnell zu entwickeln, zu testen und an die speziellen Herausforderungen der Offshore-Inspektionen anzupassen. Immer begrenzter werdende Ressourcen treiben effiziente Lösungen voran, bei denen modulare und flexible Roboter optimal eingesetzt werden.

Die Leistungsfähigkeit dieser kompakten Systeme wird durch modernste Sensorfusion erreicht: Die Kombination von Lokalisierung, Mapping und Situationsbewusstsein ermöglicht es den Robotern, autonom zu navigieren und Daten zu sammeln, selbst in komplexen Offshore-Umgebungen. Auf Basis dieser Daten können die Systeme komplexe Strukturen präzise abfahren, wobei der Bediener nur noch per Mausklick die gewünschte Route vorgibt. Praxisbeispiele zeigen, dass diese Roboter stabile Datenerhebung selbst unter schwierigen Strömungsbedingungen liefern und gleichzeitig die Risiken für das Personal deutlich reduzieren.

Erkenntnisse für die Branche

Die bisherigen Pilotprojekte zeigen: Kompakte autonome Roboter können operative Hürden deutlich reduzieren, neue Datenzugänge ermöglichen und die Inspektionszyklen effizienter gestalten. Startups treiben hier technologische Innovationen voran, die langfristig Sicherheitsstandards und Kostenstruktur der Offshore-Inspektionen verändern können.

Autor: Jonas Wüst, CEO & Mitgründer der Tethys Robotics AG

Jonas Wüst leitet die strategische und operative Entwicklung bei Tethys Robotics AG, einem ETH-Spin-off, das autonome Unterwasserroboter für Offshore-Inspektionen entwickelt. Sein Fokus liegt auf der Integration kompakter, autonomer Systeme in bestehende Offshore-Prozesse und der Förderung innovativer Lösungen, die Inspektionen effizienter, sicherer und datenreich gestalten. Zuvor war er in internationalen Technologieprojekten der ETH Zürich im Bereich maritime Robotik tätig.

 

Jonas Wüst/Tethys Robotics
von EEHH Gastautor