Details
Produktion von PEM-Elektrolyse-Stacks in Hamburg Interview mit Jessica Kuska, H-TEC Systems
Das MAN-Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS baut in Hamburg-Rahlstedt derzeit das Stack Manufacturing & Development Center, wo Stacks für PEM-Elektrolyseure gebaut werden sollen. Der Spatenstich erfolgte Ende April 2023, schon im nächsten Jahr soll die Fertigung ihren Betrieb aufnehmen.
Warum haben Sie sich für das H-TEC SYSTEMS Stack Manufacturing & Development Center für den Standort Hamburg entschieden?
Wir haben uns für Hamburg als Standort entschieden aus verschiedenen Gründen. Die Verfügbarkeit hochqualifizierter Fachkräfte in dieser Region ist für uns von entscheidender Bedeutung. Zudem ist Hamburg aufgrund seiner ausgezeichneten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz äußerst attraktiv für unser Team und unsere Kunden. Auch die sehr unterstützende und partnerschaftliche Rolle der Behörden war dabei mitentscheidend. Die Bekanntheit des Standorts Hamburg spielt eine wichtige Rolle in unserer geplanten Internationalisierung. Darüber hinaus sind wir stolz darauf, dass der Gewerbepark, in dem wir tätig sind, die begehrte DGNB-Gold-Zertifizierung erhalten hat, und unser eigenes Gewerbeobjekt sogar mit Platin ausgezeichnet wird. Dies unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Können Sie schon Details zum Produktionsprozess verraten? Wie funktioniert die Automatisierung? Wie hoch wird in etwa der Output an Stacks sein?
Unser Produktionsprozess ist hochgradig automatisiert, basierend auf einem automatisierten Stapelverfahren. Dies ermöglicht uns die effiziente Herstellung von mehreren tausend Stacks pro Jahr, mit einer potenziellen Gesamtleistung von mehr als 5GW. Die Automatisierung gewährleistet nicht nur eine hohe Produktionskapazität, sondern auch eine konsistente Qualität und Effizienz in unserem Fertigungsprozess.
Wann soll die Fertigung den Betrieb aufnehmen?
Der Produktionsstart ist für die erste Jahreshälfte 2024 geplant.
Wie viele Mitarbeiter planen Sie dort zu beschäftigen? Welche Jobprofile sind dort gefragt?
Wir planen mehrere hundert Arbeitsplätze an diesem Standort zu schaffen. Die gefragten Jobprofile umfassen Produktionsfachkräfte, Mechatroniker, Techniker in der Automatisierung, Ingenieure mit verschiedenen Spezialisierungen wie Konstruktion, Elektrochemie, Materialwissenschaften, Maschinenbau und Projektmanagement.
Welchen Kundenkreis bzw. welche Märkte haben Sie für die PEM-Elektrolyseure im Blick?
Unsere PEM-Elektrolyse haben ein breites Anwendungspotenzial und sind besonders für Bereiche interessant, die schwer zu elektrifizieren sind. Im Bereich klimaneutraler Verkehrslösungen, kann Wasserstoff direkt in Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt werden, was sich insbesondere im Schwerlastverkehr anbietet. Außerdem kann grüner Wasserstoff als synthetischer Kraftstoffe im Schienen-, Luft- und Seeverkehr eingesetzt werden oder zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien wie der Chemie-, Glas- und Stahlindustrie beitragen. Die Technologie kann außerdem sektorübergreifend in Dekarbonisierungsprojekten eingesetzt werden und fungiert als effizienter Zwischenspeicher für überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen.
Haben Sie Platz für eventuelle Erweiterungen bzw. Skalierung der Produktion?
Wir haben bereits Vorbereitungen für mögliche Erweiterungen und die Skalierung unserer Produktion getroffen und Platz für die automatisierte Fertigungslinie der nächsten Stack-Generation vorgehalten. Zudem betrachten wir das Wachstumspotential in unmittelbarer Nähe des Standorts als äußerst wünschenswert und werden dies zum Bedarfszeitpunkt sorgfältig prüfen und bewerten.
Möchten Sie in Hamburg Kooperationen im Bereich Forschung & Entwicklung eingehen?
Wir sind sehr interessiert daran Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung in Hamburg zu etablieren. Universitäten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sind wichtige Partner für uns, um Innovationen und Technologien weiterzuentwickeln, aber auch die die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte und die Entwicklung neuer Talente zu fördern.