Details
Nachhaltige Events: 23. Forum Medien
Wie können Events nicht erfolgreich, sondern auch nachhaltig konzipiert werden? Eine wichtige Frage, die besonders Akteure aus der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt.
Wie können Events nicht erfolgreich, sondern auch nachhaltig konzipiert werden? Eine wichtige Frage, die besonders Akteure aus der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt. Gemeinsam mit 25 Teilnehmern aus dem EEHH-Cluster und dem Verbundprojekt NEW 4.0 diskutierte Anke Steinbach, Geschäftsführerin der Eventagentur Steinbach Strategien beim 23. Forum Medien in den Räumen von Orsted im Hamburger Hafen.
Die einfachste Methode, eine Veranstaltung nachhaltig zu gestalten, ist, sie klimaneutral zu stellen. Mittlerweile bieten verschieden Organisationen diese Dienstleistung an, allen voran das Hamburger Unternehmen Atmosfair. Dabei sollten Veranstalter beachten, dass die Berechnungsmethoden für CO2-Emissionen stark variieren können.
Neben Klimaneutralität spielen Catering und die Logistik ebenfalls eine wichtige Rolle. Sofort ein veganes Catering anzubieten, könnte je nach Zielgruppe eventuell überfordern. Zumindest aber sollte der Veranstalter regionale Anbieter auswählen. Bei der Wahl der Location sollte auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln geachtet werden.
„Auch wenn man mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, sollte man als Veranstalter zumindest den Weg der kleinen Schritte gehen“, ermunterte Anke Steinbach die Teilnehmer. Ergänzend präsentierte Oliver Schenk von RaikeSchwertner die Ergebnisse der EEHH-Medienkampagne. Besonders erfreulich: die deutlich gestiegene Medienresonanz nach Großveranstaltungen wie der 16. Hamburg Offshore Wind Conference und dem 8. German Renewables Award.