Details

Innovation @ Stromnetz Hamburg

Der Energiesektor, besonders der Strombereich, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Innovation @ Stromnetz Hamburg
Adobe Stock

Für die Energie- und Wärmewende ist daher eine moderne und digitale Netzinfrastruktur unerlässlich. Dieser Entwicklung stellt sich die Stromnetz Hamburg seit einigen Jahren. Dazu wurden zwei wegweisende Laborumgebungen auf unserem Betriebsgelände in Bramfeld errichtet, in denen wir viele neue Anwendungen testen und entwickeln, bevor wir diese in unserem Netz einsetzen.

Im Innovationscampus auf dem Gelände der Stromnetz Hamburg erproben wir das Zusammenspiel von regenerativer Energieerzeugung, -Speicherung und gesteuertem Laden. Dazu setzen wir auf die Erzeugung aus Wind und PV, einen stationären Speicher sowie unterschiedliche Ladetechniken im Zusammenspiel mit unserem IT-System eRound zur systemdienlichen Steuerung von Flexibilitäten. Diese systemdienliche Steuerung ist für das zukünftige Zusammenspiel von erneuerbarer Energieerzeugung und flexibler Nutzung z.B. in Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen essenziell. Daher trainieren wir unser IT-System eRound bereits heute darauf, dieses Zusammenspiel perfekt zu beherrschen. Ein variabler Teststand ermöglicht uns zu jederzeit die Einbindung von verschiedensten Herstellerunabhängigen Ladelösungen. Dadurch können wir ein breites, technisches Spektrum erproben und schon in Kürze Tests zum bidirektionalen Laden mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Ladesäulen in einer realistischen Umgebung durchführen und so erste Ergebnisse für uns bewerten, bevor diese Technologie großflächig Einzug in unserem Netzgebiet hält.

Das IEC-Labor ist die Testumgebung für unsere zukünftigen Umspannwerke (UW). In einem Stromnetz gehören UW zu den Schlüsselkomponenten. Mit dem Projekt „UW 2030“ werden neue Maßstäbe für die Zukunft gesetzt und damit ein neuartiger Standard für alle weiteren 55 UW von Stromnetz Hamburg erarbeitet. Dies geschieht mit Blick auf die dynamischen Anforderungen des Energiesektors in den kommenden Jahren. Die Schutz- und Leittechnik bildet das intelligente Nervensystem eines UWs. Hier werden alle Informationen über den Zustand des Werkes sowie des daran angeschlossenen Stromnetzes erfasst, übertragen und zum Teil ausgewertet. Zu den Anforderungen der Energiewende gehört eine stark wachsende Anzahl an Informationen, wir sprechen von einer zunehmenden Intelligenz des Netzes. Um die hohe Zahl an Informationen sicher auswerten und weiterleiten zu können, setzen wir zukünftig einen neuen Protokollstandard in der Schutz- und Leittechnik ein, die internationale Norm IEC61850. In unserer Laborumgebung werden alle Betriebszustände in diesem Protokoll simuliert und die technischen Komponenten vorab so programmiert, dass ein reibungsloser Betrieb in unseren Werken auch mit neuester Technologie ansatzlos funktioniert.

Dies sind nur zwei Beispiele für die innovative Ausrichtung der Stromnetz Hamburg. Wir freuen uns sehr, die freie und Hansestadt Hamburg bei den Zielen zur Energiewende und Klimaneutralität maßgeblich zu unterstützen.

Den Innovationscampus besucht EEHH im Rahmen seiner Pressereise 2023 am 30. August.

Artikel von: Bastian Pfarrherr, Stromnetz Hamburg

von