Details

Flexibilitäten für erfolgreiche Verkehrswende Interview mit Simon Decher, HAW Hamburg

Im folgenden Gespräch erläutert Simon Decher, HAW Hamburg, die Erkenntnisse des Forschungsprojektes "BELLE".

Flexibilitäten für erfolgreiche Verkehrswende
Stadtreinigung Hamburg

EEHH: Wofür steht das Akronym Belle? Welches Ziel verfolgt ihr mit dem Projekt?

Simon Decher: „Es steht ausgeschrieben für Betriebshofelektrifizierung – Ladeinfrastruktur und Lastmanagement in der praktischen Erprobung. Konkret streben wir die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge an. Dabei betrachten wir LKWs auf dem Betriebshof und bewusst nicht auf der Strecke. Einer unserer Partner im Projekt ist die Stadtreinigung Hamburg, die beabsichtigt, ihre Abfallsammelfahrzeuge bis 2030 zu elektrifizieren. Mittlerweile lassen sich diese LKWs relativ leicht beschaffen. Die größte Herausforderung stellt dagegen die größer werdende Last im Stromnetz dar. Für eine erfolgreiche Verkehrs- bzw. Mobilitätswende ist es unbedingt notwendig, Flexibilitäten zu nutzen. Damit ist die Fähigkeit gemeint, den Zeitpunkt des Strombezugs zu verschieben. Betriebshöfe bieten sich besonders an. Die Abfallsammelfahrzeuge der Stadtreinigung stehen 14 Stunden am Tag auf dem Betriebshof und können währenddessen elektrisch geladen werden. Das wäre bei LKWs auf der Strecke niemals möglich.“

EEHH: Welche Verfahren wendet ihr an?

Simon Decher: „Wir modellieren und simulieren hauptsächlich, da wir nicht in den laufenden Betrieb eingreifen können. Flexibilitätsberechnungen sind für uns besonders wichtig.“

EEHH: Hattet ihr bereits überraschende Erkenntnisse?

Simon Decher: „Ja, die kamen schon recht früh. Fuhrparkbetreiber sind gezwungen, auf die Kosten zu achten. Sie erwerben immer nur die Ladesäulen mit der Leistung, die gerade passt, niemals mehr. Für eine flexible Ladung, wie wir sie im Projekt anstreben und wie es für die Mobilitäts- bzw. Verkehrswende notwendig wäre, bräuchte man in der Regel aber stärkere Ladesäulen, die wesentlich teurer sind. Wie man dafür Anreize schafft, abseits von Fördersystemen, ist bis dato offen. In unserem Projekt nehmen wir modellhaft an, dass die Fuhrparkbetreiber sich idealtypisch verhalten. Dynamische Netzentgelte könnten eine Lösung darstellen. E-LKWS sind bei Fahrer*innen sehr beliebt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sie, wenn sie einmal elektrisch gefahren sind, nicht mehr umsteigen möchten. Das ist die beste Werbung für die Umstellung!“

Vielen Dank für das spannende Interview!

https://www.haw-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte-detail/project/project/show/belle/

Projektlaufzeit Projekt-Budget Kooperationspartner Mittelgeber Einrichtungen
03/2023  -  09/2026 335.790 €
  • ABB E-mobility (ABB)
  • hySOLUTION GmbH (hyS)
  • Stadtreinigung Hamburg
  • DACHSER SE
  • BROCK Kehrtechnik GmbH
  • Daimler Truck
  • Hamburger Energienetze GmbH
Bundesministerium für Verkehr CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Fakultät Life Sciences

Über Astrid Dose

Profilbild zu: Astrid Dose

Reden, schreiben und organisieren – und das mit viel Spaß! So sehen meine Tage beim EEHH-Cluster aus. Seit 2011 verantworte ich die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Hamburger Branchennetzwerkes. Von Haus aus bin ich Historikerin und Anglistin, mit einem großen Faible für technische Themen.

von Astrid Dose