Details

FINO 1-3: Forschungsgrundlagen für den Ausbau der Offshore-Windenergie

Im Vorfeld der 16. Hamburg Offshore Wind Conference am 2. und 3. April 2019 stellen wir die drei Offshore-Forschungs-Plattformen in Nord- und Ostsee vor.

FINO 1-3: Forschungsgrundlagen
FINO II (DNV GL)

FINO 1-3 sind die drei Offshore-Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert. Die Umweltbedingungen von Offshore-Standorten und ihre Einflüsse auf die maritime Umwelt stehen im Fokus. Wissenschaftler sammeln meteorologische und ozeanographische Daten, unter anderem zu Windstärken, Meeresströmungen und der Beschaffenheit des Meeresuntergrundes. Interessierte Nutzer können die Daten in Online-Archiven einsehen. Die bisherigen Erkenntnisse haben sich für eine umweltverträgliche Errichtung und den Betrieb von Offshore-Windparks als wertvoll erwiesen.

FINO 1: mit BATMOVE Fledermäusen auf der Spur

Die FINO 1 steht seit 2003 in unmittelbarer Nähe des Offshore-Windparks Alpha Ventus in der Nordsee. Die Fachhochschule Kiel GmbH unterhält FINO 1 und FINO 3. Auf FINO 1 entsteht gerade ein Überwachungsprogramm für Umgebungslärm in der Nordsee. Das Projekt BATMOVE sammelt Kenntnisse zu Fledermauswanderungen, um in der Zukunft Kollisionen mit Windanlagen vermeiden zu können.

FINO 2: Schifffahrtsverkehr unter Beobachtung

Die Plattform FINO 2 wurde 2007 in der Ostsee erbaut, circa 30 Kilometer nördlich der Insel Rügen und in unmittelbarer Nähe des Offshore Windparks Kriegers Flak. EEHH-Clustermitglied DNV GL betreibt sie. Neben umfangreichen meteorologischen, ozeanographischen und ökologischen Untersuchungen beobachten Forscher hier vor allem den Schifffahrtsverkehr. Außerdem erfassen sie Zugvögel-Bewegungen. DNV GL-Projektmanager Mirco Kaiser: „Die auf der FINO 2 gesammelten Daten kommen weltweit zum Einsatz, der Deutsche Wetterdienst nutzt diese zum Beispiel für seine Vorhersagen, und die FINO 2 diente während des Baus des ersten Windparks, Baltic 2, als Kommunikationsstützpunkt.“

Auf der FINO 2 arbeiten viele unterschiedliche Menschen an Projekten und Forschungsvorhaben. Alle haben schöne und lustige Anekdote rund um ihren Arbeitsplatz zu erzählen - wie Mirco Kaiser, Projekt Manager auf der Fino 2 und bei DNV GL. Einblicke in seine Arbeit und die seiner Kollegen bekommen Sie auf www.fino2.de.

FINO 3: Entwicklung von Antibewuchs-Schichten und Strömungssimulationen

FINO 3 wurde 2009 ungefähr 80 Kilometer westlich von Sylt errichtet. Zunächst noch recht einsam, zählt sie mittlerweile einige namhafte kommerzielle Offshore-Parks zu ihren Nachbarn. Zu den laufenden Projekten auf der FINO 3 zählen die ganzheitliche Lebensdauervorhersage von Offshore-Windkraftanlagen, die Entwicklung von kratzfesten Antibewuchsschichten für den Schutz von Unterwassergeräten sowie die Strömungssimulation, mit deren Hilfe der Einfluss brechender Wellen auf Monopile-Anlagen ermittelt wird.

Das FINO-Projekt, bildet, so Mirco Kaiser, „die Grundlage für die Entwicklung und den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland“ und damit einen Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der deutschen Klimaziele.

https://www.fino-offshore.de/de/

Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der deutschen Offshore-Windindustrie auf der 16. Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) 2019 am 2. und 3. April:

Programm und Anmeldung unter:

https://www.dnvgl.com/events/16th-hamburg-offshore-wind-conference-127241

von