Details

Erstes Vollhybrid-Kraftwerk für erneuerbare Energien von Vattenfall

Derzeit errichtet Vattenfall sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk „Energiepark Haringvliet Zuid“ zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien in den Niederlanden, ca. 50 km südwestlich von Rotterdam.

Erstes Vollhybrid-Kraftwerk für erneuerbare Energien von Vattenfall
Vattenfall Europe GmbH

Derzeit errichtet Vattenfall sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk „Energiepark Haringvliet Zuid“ zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien in den Niederlanden, ca. 50 km südwestlich von Rotterdam. An den umfangreichen Planungen des Projektes, das die drei Technologien Wind, Solar und Batterie an einem Standort vereint, sind Kolleginnen und Kollegen aus Hamburg beteiligt. Das Vollhybrid-Kraftwerk wird aus sechs Nordex-Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 22 Megawatt (MW), einer 30 Hektar großen Freiflächen-Photovoltaikanlage (38 MW, damit zugleich Vattenfalls bisher größtes Solarprojekt) und einem Batteriespeicher (12 MW) bestehen. Die Windturbinen sind bereits errichtet. Nach dem Bau der Solaranlage werden die Batteriemodule, untergebracht in zwölf handelsüblichen Seecontainern, aufgestellt. Vattenfall rechnet damit, die komplette Anlage Ende 2020 in Betrieb nehmen zu können.

Claus Wattendrup, Leiter des Geschäftseinheit Solar & Batteries bei Vattenfall erläutert die Vorteile: „Die sich gut ergänzenden Erzeugungsprofile von Wind und Solar verringern die Belastung des Stromnetzes gegenüber einer einzigen Erzeugungstechnologie. Hybrid-Anlagen sorgen für weniger ausgeprägte Spitzen und wir sehen insgesamt weniger Zeiten ohne Erzeugung. Das führt zu einer effizienteren Nutzung der Netzinfrastruktur. Damit sinken die Kosten für erneuerbaren Strom und davon profitieren am Ende die Kunden.“

Die Batterie sorgt zudem für deutlich mehr Flexibilität der Hybrid-Anlage. „Neben der Energieerzeugung können wir auch Netzdienstleistungen wie beispielsweise Regelenergie bereitstellen. Darüber hinaus kann die Batterie helfen, Vorhersageungenauigkeiten bei der Erzeugung von wetterabhängigem erneuerbarem Strom auszugleichen“, so Wattendrup.

Eine wichtige Maßnahme, um weitere Hybridkraftwerke in Deutschland zu realisieren, sind die Innovationsausschreibungen in diesem Jahr. Mit der Verordnung geht Deutschland den nächsten Schritt zur Integration erneuerbarer Energien in den Markt und in das Stromsystem. Sebastian Gerhard, Director Batteries, über die Pläne des Energiekonzerns: „Wir schauen uns konkrete Projekte in unserer eigenen Pipeline an, und prüfen wo zum Beispiel Batteriespeicher in Kombination mit Wind- oder Solarparks einen Mehrwert schaffen. Wir wollen mit so vielen Projekten wie möglich an der Innovationsausschreibung teilnehmen und zeigen, was wir schon heute mit unseren Hybrid-Kraftwerken erreichen können!“

Die Kopplung von Windenergie und dieser Art Batteriespeicher hat sich bereits im Hamburger Windpark Curslack bewährt. Das Know-how aus dem Projekt Haringvliet wiederum wird der Energiewende in Deutschland dienen. „Wir sammeln wichtige Erfahrungen, die wir auch hierzulande nutzen wollen“, so Wattendrup. Die Anlage kann beispielgebend für die weitere, technisch effiziente Entwicklung und den Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Erreichung der deutschen Klimaziele sein.

https://www.vattenfall.de/

von