Beiträge rund um das Thema Erneuerbare Energien
EEHH Blog
Hamburgs Klimaplan –
Ambitionierte Ziele sind nur miteinander zu schaffen. Bereits zum Jahresende 2019 veröffentlichte der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg die Fortschreibung …
Energienetzausbau unter Spannung
Fallstudie über regionale Protestbewegung in Franken. Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die sich speziell mit …
Kohleausstieg bis 2038:
Achillesferse der deutschen Klimapolitik. Der Bundestag hat am 7. Juni auf Grundlage eines umfangreichen Abschlussberichts der Kommission für „Wachstum, …
Pionierarbeit in der Energieversorgung
Der Energieexperte der GLS Bank, Christian Marcks sieht grünen Wasserstoff als vielversprechenden Hebel innerhalb der Energiewende und stellt ein innovatives …
Smart sparen – mit dem „Smart Meter Cockpit“ Anreize für …
Digitales Angebot der Stadtwerke Norderstedt. Ein extrem windiger und sonniger Tag in Norddeutschland – gut für die Stromerzeugung, aber aktuell noch nicht für …
Europäischer Hoffnungsträger Wasserstoff –
European Hydrogen Valleys Partnership gegründet. Europäische Regionen vernetzen sich zum Thema Wasserstoff; nationale Wasserstoffvorhaben in Übersee und Europa …
„Der European Green Deal ist eine wichtige und ambitionierte …
Interview mit Prof. Dr. Grischa Perino, Universität Hamburg. Im folgenden Interview schätzt der führende Hamburger Klimaforschung Prof. Dr. Grischa Perino den …
Nationale Wasserstoffstrategie kann nur mit beschleunigtem …
Gastbeitrag von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Nach langem Warten hat die Große Koalition endlich ihre …
Aktuelle Lage der EE-Finanzierer vor dem Hintergrund von …
Interview mit Experten der Commerzbank. Im folgenden Interview gehen die Experten des Energy Teams der Commerzbank auf den Einfluss von Covid 19 auf den …
Erstes Vollhybrid-Kraftwerk für erneuerbare Energien von …
Derzeit errichtet Vattenfall sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk „Energiepark Haringvliet Zuid“ zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien in den …
Eine künstliche Insel mit zwei Bergen und dem tiefen weiten …
Forscher der TUHH untersuchen im Space@Sea-Projekt schwimmende Inseln als Wartungsplattform für Offshore Windparks und weitere Anwendungsfälle
Offener Dialog für ein neues "Normal"
Interview mit Siemens-Gamesa-Covid-19-Task-Force-Leiter Oliver Wohllebe. Im folgenden Interview berichtet Siemens-Gamesa-Covid-19-Task-Force-Leiter Oliver …
Blick auf die Zukunft von Stahlwerken durch Nutzung von …
ArcelorMittal plant Forschungsprojekt mit HAW Hamburg. Erarbeitung möglicher Szenarien zur optimalen Standortnutzung und -vernetzung
So gelingt die energieintensive Wende:
Wir machen das Gasnetz fit für Wasserstoff. Die Energiewende ist bisher weit vorangekommen. Allein die Windkraft deckt heute ein Viertel unseres Strombedarfs.
Langfristige Perspektive für Wasserstoff- und Offshore-Wind …
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies im EEHH-Interview. Mut und Verlässlichkeit in Hinblick auf den Ausbau von Offshore-Wind und den Aufbau einer norddeutschen …
Finanzierung von EE-Projekten in Corona-Zeiten
Einschätzung der GLS Bank. Wie gestaltet sich unter den aktuellen Bedingungen das Finanzierungsgeschäft für EE-Projekte? Wir haben verschiedene Partner aus dem …
Vom unternehmensinternen „Freundebuch“ zu Videoprofilen –
Averdung Ingenieure testen kreative Ansätze. Wie können Aufträge effizienter erledigt werden? Wie kann Projektkommunikation an verschiedenen Büro- und …
EEHH-Einschätzung zu Wind-auf-See-Gesetz
Im folgenden Kommentar bewertet EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens die aktuell geplanten Änderungen zum Wind-auf-See-Gesetz:
Aktueller Trend der PPAs unumkehrbar
Finanzierung von EE-Projekten in Corona-Zeiten. Wie gestaltet sich unter den aktuellen Bedingungen das Finanzierungsgeschäft für EE-Projekte? Wir haben …
EEHH-Positionspapier zum Wärmesektor in Hamburg
Im Anschluss an der letzten Sitzung des EEHH Forums Wärme zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz vom 4.5.2020, gründete sich eine Arbeitsgruppe Wärme …
Nachhaltiger fliegen, bauen und heizen: Westküste 100
Reallabor-Antrag von Orsted und Partnern. Im folgenden Interview berichten die Projektverantwortlichen Volker Malmen, Geschäftsführer Orsted, und Jürgen …
Energiewende zur Stärkung der Resilienz
Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert. Was die Corona-Krise einmal mehr deutlich macht: In Zeiten von Krisen kommt es sehr stark auf die Systemrelevanz und …
„Auch unsere Schiffe müssen Abstand wahren“
Ein Blick hinter die Kulissen des Offshore-Windparks Arkona in Zeiten von Corona. Unterteilte Schichten, strengste Hygiene-Maßnahmen, aber auch gegenseitige Hilfe …
"Gasnetz Hamburg hat schon vor der Corona-Krise seine …
Interview mit dem technischen Geschäftsführer Udo Bottländer, Gasnetz Hamburg. Im folgenden Interview berichtet der technische Geschäftsführer von Gasnetz …
„Im Februar sind wir in den Krisenmodus gewechselt“
Interview mit WEMAG-Technikchef Thomas Murche. Im folgenden Interview erklärt WEMAG-Technikchef Thomas Murche, wie sein Unternehmen sich auf die Corona-Pandemie …