Beiträge rund um das Thema Erneuerbare Energien
EEHH Blog
Notstromversorgung kritischer Infrastruktur aus erneuerbaren …
Bei der kritischen Infrastruktur – darunter Krankenhäuser, Energie-, Trinkwasser-, Telekommunikations- und Nahrungsversorgung und vieles mehr – dürfen keine …
Oberflächennahe Erdwärme im urbanen Raum nutzen
Kalte Nahwärme. Konsequenter Klimaschutz bedeutet für den Energiesektor die Reduzierung von Treibhausgasen bei der Strom- und Wärmeproduktion.
"Empowered Women Empower Women"
Interview mit Women@SGRE. Im folgenden Gespräch berichten die Women@SGRE von ihren Ambitionen und Aktivitäten beim Branchenprimus Siemens Gamesa Renewable Energy.
„Wir sehen uns endlich wieder“
Premiere von Gröönschnack un Loopen. „Wie schön, sich wieder mit echten Menschen auszutauschen“, so der Grundtenor der rund 20 Teilnehmer*innen auf der Premiere …
Klimaneutraler Industriestandort Deutschland bis spätestens …
was es aus Sicht der Sozialdemokratie dafür braucht. Im folgenden Gastbeitrag erläutet Bernd Westphal die Energiepolitik der SPD.
Programm „Expert*innen Qualifizierung Wasserstoffsysteme“
Interview mit Jan Heinze. Im folgenden Interview berichtet Akademie-Leiter Jan Heinze über das neue Weiterbildungsprogram "Expert*innen Qualifizierung …
Wasserstoff im Wahlkampf 2021 -
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Zeit, die etablierten Parteien hinsichtlich ihrer energiepolitischen Positionen genauer zu betrachten.
Austausch, Diskussion, kreatives Brainstorming -
Die EEHH-Foren. EEHH bietet seinen Mitgliedern aktuell Foren zu Themen wie „Finanzierung & Recht“, „Wärme“, „Solar“ und „Medien“. Geplant sind zudem zwei neue …
Klima-Projekt Hamburger Sternwarte
Innovative Wasserstoff-Stromspeicher zur autarken Energieversorgung. Die Hamburger Sternwarte will nachhaltiger werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten. …
Hamburg als Knotenpunkt überregionaler Wasserstoffprojekte …
Projektpläne, Absichterklärungen, Machbarkeitsstudien, Wirtschaftsnetzwerke für Wasserstofferzeugung, -transport und -anwendung – in und um Hamburg tut sich …
Wie die Wärmewende gelingen kann:
Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren in Skandinavien. In integrierten Konzepten können Rechenzentren durch ihre Abwärme einen wesentlichen Teil zur Wärmewende …
Grünen Wasserstoff erzählen: raus aus der „Bubble“
Rückblick Barcamp grüner Wasserstoff. Unsere Energielandschaft muss sich wandeln und mit ihr unsere Gesellschaft. Doch wie kann das gelingen?
Klimaschutz ernst nehmen, Energiewende beschleunigen
Dr. Julia Verlinden, Mitglied des Deutschen Bundestages. Die schwarz-rote Koalition hinterlässt einen Scherbenhaufen in der Energie- und Klimapolitik. In den …
Neues Hamburger Wasserstoffnetz setzt Maßstäbe
Interview mit Oliver Koch, Gasnetz Hamburg. Im folgenden Gespräch erläutet Oliver Koch, im Bereich Wasserstoff bei Gasnetz Hamburg tätig, die Ziele seines …
"Metropolregion Hamburg bietet enormes Potential für grüne …
Claas Hülsen, Business Development Director Advisory Region CEMED und Prokurist Energy Systems bei DNV, im Interview im Vorfeld der dena Powerfuels Conference …
Energiewende – eine globale Herausforderung braucht globale …
Warum wir die Wasserstoffwirtschaft international und nicht regional oder national aufbauen müssen. Wir brauchen nicht mehr darüber zu diskutieren, dass die …
Das neue Klimaschutzgesetz –
im Eiltempo zum Wohle von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft?. Ende April hat Karlsruhe das Klimaschutzgesetz als teilweise verfassungswidrig eingestuft. Grund …
"Plenty of opportunities for German companies in the …
Interview with Gunnar Herzig, Managing Director and Co-Founder of the World Forum Offshore Wind (WFO). In the following conversation, Gunnar Herzig is …
Pioneering Hydrogen - Conference "Connecting Powerfuel Hubs"
Development of Hydrogen Transportation and Production in Japan. The session on hydrogen developments in Japan is part of this year’s conference “Connecting …
Wasserstoff als Chance für die technische …
Barcamp Grüner Wasserstoff am 2. Juni: Sessionangebot zur akademischen Ausbildung mit Dr.-Ing. Henning Haschke von der Technischen Universität Hamburg.
Storytelling zum Grünen Wasserstoff: Was sagen wir und wie?
Barcamp Grüner Wasserstoff am 2. Juni: Sessionangebot zur Kommunikation und Positionierung der Wasserstoff-Debatte in der breiten Öffentlichkeit mit Melanie ….
Rechtliche Rahmenbedingungen für Wasserstoff - ein …
Barcamp Grüner Wasserstoff am 2. Juni: Sessionangebot zur politischen Agenda mit Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler. Die Bundesregierung hat am 19.05.2021 ihr „Großes …
Die Flugzeugkabine nachhaltig denken: Team „FAIRCraft“ aus …
Die Luftfahrtindustrie lebt von ihrer Innovationskraft, die sie in Zukunft noch mehr als früher brauchen wird. Hamburg, wichtiger Luftfahrtstandort und …
Grüner Wasserstoff: Wie steht es um die Akzeptanz in …
Barcamp Grüner Wasserstoff am 2. Juni: Sessionangebot zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Wasserstoffwirtschaft mit Jakob Häußermann vom Fraunhofer CeRRI (IAO) ….
„Für eine nachhaltige Luftfahrt brauchen wir mehr …
Interview mit Nicole Dreyer-Langlet, sie ist Vice President und Repräsentantin des Bereichs Forschung und Entwicklung bei Airbus Commercial in Deutschland.