Beiträge rund um das Thema Erneuerbare Energien
EEHH Blog

Contracts for Difference im künftigen Strommarktdesign
Reihe: Inside Energiewende - der (un)-aufgeregte Realtalk. Im folgenden Kommentar bewerten Dr. Steffen Bechtel und Constantin Lange, EEHH GmbH, die …

Ganzheitlicher Ansatz für Energiewende
Projektentwickler Luxcara mit breitem Portfolio. Dr. Philip Sander, Managing Partner bei Luxcara, berichtet im Gespräch über die Erfolge bei der Offshore-Auktion …

Schottland setzt auf H2-Lieferkette zum kontinentalem Europa
From Hamburg to the World – EEHH-Cluster besucht Annual Conference of Scottish Hydrogen and Fuel Cell Association. Unter dem Motto „Hydrogen Scotland – …

Hamburg vertieft erneuerbare Kooperation mit Nordamerika
„From Hamburg to the world“ – Delegationsreise der Hamburger Energiewirtschaft in die USA und nach Kanada. Die USA und Kanada haben ehrgeizige Ausbauziele …

"Meilenstein für Dekarbonisierungspläne"
Interview mit Ina Kamps, VP Offshore Wind Growth, bp. Im folgenden Interview erläutert Ina Kamps, VP Offshore Wind Growth, bp, die Offshore-Pläne des …

Veränderungen mit Mut begegnen
Mittelständler Schmidbauer setzt auf Nachhaltigkeit für die Zukunft. Im Interview erläutert Minka St. James, Head of Business Development, die …

Outstanding Position of Northern Germany
Interview with Dr. Piero Mancinelli and Dr. Fabrizio Pagnanelli, ContiTech. ContiTech announced their newly opened TechCenter in Hamburg-Harburg in July 2023.

"Einklang von Erzeugung und Verbrauch"
Interview mit Prof. Dr. Hans Schäfers, HAW Hamburg und NRL. Im folgenden Gespräch erläutert Prof. Dr. Hans Schäfers den aktuellen Status des NRL.

Im Fokus: Das Erfolgsmodell der 8.2 Group
Interview mit Vincent Nölting und Philipp Stukenbrock. Vincent Nölting, Geschäftsführer 8.2 Group, und Philipp Stukenbrock, Prokurist 8.2 Consulting AG, geben …

Produktion von PEM-Elektrolyse-Stacks in Hamburg
Interview mit Jessica Kuska, H-TEC Systems. Das MAN-Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS baut in Hamburg-Rahlstedt derzeit das Stack Manufacturing & Development …

Rückblick: Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
Fotostrecke. Das EEHH-Team informierte Bürgerinnen und Bürger im eigenen Stand am Neuen Jungfernstieg vom 2.-3. Oktober 2023 und illuminierte die Binnenalster mit …

Solarpotenziale bundesweit verstärkt heben
Kernelemente des Solarpaketes 1. Im März 2023 hat das Cluster EEHH in Kooperation mit der HAW Hamburg und der TU Hamburg das Solarpotenzial in Hamburg in einer …

EEHH im Austausch mit aufstrebenden erneuerbaren Nationen
From Hamburg to the World: Delegationen aus USA, Japan und Basilien besuchen EEHH auf Husum Wind. Die Husum Wind ist die wichtigste Themenmesse der erneuerbaren …

Neuer Solartrend: Agri-PV
EEHH-Fahrrad-Exkursion zu einem Testfeld ins Alte Land. Am 8. September 2023 führte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg eine Fahrradexkursion nach Jork im …

Karriere bei den Erneuerbaren - Tipps für Arbeitsuchende und …
Interview mit Susanne Peller, Agentur für Arbeit. Der Fachkräftemangel hat alle Branchen erfasst – insbesondere die Unternehmen der Erneuerbaren Energien als …

Analyse von Betriebsdaten von Windenergieanlagen
Neue Software von PNE. Im Interview erläutern Lukas Krohn und Carsten Bührer, PNE, wie ihre neue Software zur Analyse von Betriebsdaten von Windenergieanlagen …

Offshore-Windenergie: Fallstricke kennen und gegensteuern
Gastbeitrag von Heino Axnick, LRQA. Die Anlagenleistung der Offshore-Windenergie soll in Deutschland in einem rasanten Tempo ausgebaut werden.

Innovation @ Stromnetz Hamburg
Der Energiesektor, besonders der Strombereich, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Ein Tunnel für Deutschlands beste Wärme
„Die beste Wärme ist die, die gar nicht erst produziert werden muss!“

Flexibles Laden von Elektroautos
Whitepaper zum Konzept "FlexHafen". Am 27. Juli 2023 veröffentlichte das Start-Up und EEHH-Mitglied EnergieDock GmbH, ein Whitepaper mit Ergebnissen des Projekts …

Lokale Signale für unsere dezentrale Energiewende?
Ein Blick auf die Plattform Klimaneutrales Stromsystem. Dem deutschen Energiesystem fehlt es an Flexibilität.